
Überblick
- Die Einführung von Pistolen in Kingdom Come: Deliverance 2 ist eine bewusste Designentscheidung.
- Diese Feuerwaffen spiegeln die historische Artillerie des Böhmens des 15. Jahrhunderts wider und zeichnen sich durch langsame Nachladezeiten und geringe Genauigkeit aus.
- Aufgrund der positiven Resonanz wird Kingdom Come: Deliverance 2 bereits als möglicher Anwärter auf das Spiel des Jahres 2025 gehandelt.
Warhorse Studios, die kreative Kraft hinter dem mittelalterlichen Rollenspiel Kingdom Come: Deliverance 2, hat bestätigt, dass die neu eingeführten „Handfeuerwaffen“ absichtlich so konzipiert sind, dass sie unwirksam sind. Das Spiel wurde bei der Veröffentlichung mit begeisterten Kritiken aufgenommen und viele Spieler halten es für einen Favoriten für die Auszeichnung „Spiel des Jahres 2025“.
Sowohl Kingdom Come: Deliverance als auch seine Fortsetzung zeichnen sich durch ihre detailreiche Liebe zum historischen Detail aus. Die Spielmechanik spiegelt Authentizität wider – Nahrung verdirbt, wenn sie nicht gegessen wird, Rüstungen sammeln Schmutz an, der gereinigt werden muss, und Schwerter müssen regelmäßig geschärft werden, um sicherzustellen, dass sie kampfbereit sind. Diese Hingabe zum Realismus erstreckt sich auch auf die neuen Handfeuerwaffen, bei denen die Benutzerfreundlichkeit zugunsten der Authentizität geopfert wurde, was viele Benutzer zu der Erkenntnis führte, dass diese Waffen im Kampf kaum praktisch sind.
Die Designphilosophie hinter den Handgonnes
Warhorse Studios hat diese Handfeuerwaffen mit der Absicht entwickelt, sie im Kampf weniger brauchbar zu machen. Ihre langsamen Nachladezeiten und erheblichen Ungenauigkeiten spiegeln die technologischen Einschränkungen wider, mit denen Böhmen im 15. Jahrhundert konfrontiert war. In einem Interview mit PC Gamer erklärte PR-Manager Tobias Stolz-Zwilling, dass das Designteam die Idee der Handfeuerwaffe als „Meme-Waffe“ begrüßte. Er bemerkte: „Wir wussten, dass es eine Meme-Waffe sein würde, aber wir fanden das cool“, und betonte damit ihren spielerischen und doch durchdachten Ansatz beim Spieledesign.





Die Aufmerksamkeit für historische Nuancen wird in der Art und Weise deutlich, wie Handfeuerwaffen präsentiert werden – sie sind schwerfällig und eher für Stealth-Taktiken als für direkte Konfrontationen gedacht. Obwohl sie in der Hitze des Gefechts nicht glänzen, können Spieler, die diese Waffen nutzen möchten, den Vorteil „Donnernde Explosion“ in Betracht ziehen. Dieser Vorteil verbessert weder die Genauigkeit noch die Nachladegeschwindigkeit, kann jedoch nach dem ersten Schuss Kampfdebuffs und Moralverluste bei nahen Feinden verursachen und so einen strategischen Vorteil verschaffen.
Trotz des erfolgreichen Debüts des Spiels können sich die Spieler auf kommende Updates und Patches für Kingdom Come: Deliverance 2 freuen. Angesichts der beabsichtigten Unzulänglichkeit der Handfeuerwaffen sollten die Spieler jedoch nicht mit Änderungen rechnen, die ihre Funktionalität in naher Zukunft verbessern könnten.
Schreibe einen Kommentar