KI-Textgenerierung: Umwandlung von Sprache in schriftlichen Inhalt

KI-Textgenerierung: Umwandlung von Sprache in schriftlichen Inhalt

In der heutigen schnelllebigen Welt ist der Bedarf an effizienten Textgenerierungstools so groß wie nie zuvor. Für Content-Ersteller, Studierende und Berufstätige kann die Nutzung eines KI-Sprach-zu-Text-Generators alltägliche Aufgaben vereinfachen – sei es die Transkription von Vorlesungen, Meetings oder die Verwaltung großer Textmengen. Mithilfe moderner KI-Technologien ist die Umwandlung gesprochener Sprache in geschriebenen Text weitgehend automatisiert, was den Zeit- und Arbeitsaufwand, der normalerweise für die manuelle Transkription erforderlich ist, deutlich reduziert.

Die Herausforderung besteht darin, das richtige KI-Diktiertool auszuwählen, das Ihren spezifischen Anforderungen entspricht. Bei der Auswahl der verschiedenen Optionen müssen Faktoren wie Preis, Zugänglichkeit und Verwendungszweck berücksichtigt werden. Im Folgenden stellen wir einige gängige KI-Tools für die Sprache-zu-Text-Transkription vor und beschreiben ihre idealen Einsatzmöglichkeiten und Funktionen.

Microsoft Word Dictate zur Dokumenterstellung

Für alle, die bereits Microsoft 365 oder Word 2021 oder neuer nutzen, ist die Diktierfunktion eine besonders benutzerfreundliche Option. Integriert in die Word-Plattform bietet sie dank Microsofts Investitionen in KI-Technologie ein nahtloses Transkriptionserlebnis. Diktierfunktion bietet eine freihändige Umgebung, die keine zusätzlichen Abonnementgebühren erfordert.

  1. Öffnen Sie zunächst Microsoft Word: Wenn Sie Word 365-Abonnent sind, navigieren Sie im Menüband zur Registerkarte „Start“.Melden Sie sich für Word 2021 und höher bei Word für das Web an.
  2. Diktat starten: Klicken Sie auf die Schaltfläche „Diktieren“ mit einem Mikrofonsymbol in der Startsymbolleiste.
  3. Mikrofonzugriff gewähren: Bestätigen Sie alle Eingabeaufforderungen Ihres Browsers oder Betriebssystems bezüglich der Mikrofonberechtigungen.
  4. Sprechen Sie los: Folgen Sie den Anweisungen in der Diktierleiste. Klicken Sie auf das Mikrofonsymbol und sprechen Sie deutlich, um die Transkription in Echtzeit zu starten. Klicken Sie auf das Zahnradsymbol, um die Einstellungen für Ihr Mikrofon und die automatische Zeichensetzung zu erreichen.
  5. Verwenden Sie Sprachbefehle: Befehle wie „Punkt“, „Komma“, „Neue Zeile“ oder „Neuer Absatz“ helfen Ihnen, Satzzeichen hinzuzufügen und Ihren Text effektiv zu formatieren.
  6. Diktat stoppen: Klicken Sie erneut auf die Schaltfläche „Diktieren“, um die Transkription zu beenden. Beachten Sie, dass der Vorgang auch durch Verlassen der aktuellen Registerkarte angehalten wird.

Dieses Tool erkennt verschiedene Akzente recht gut, hat jedoch möglicherweise Probleme mit Eigennamen und ungewöhnlichen Begriffen.

QuillBot Speech-to-Text für die Online-Nutzung

Für alle, die eine komplett onlinebasierte Lösung suchen, ist das Spracherkennungstool von QuillBot eine hervorragende Lösung. Die Funktion läuft direkt im Webbrowser und ist daher eine praktische Option für Nutzer, die bereits mit den Diensten von QuillBot vertraut sind. Die Nutzung ist zudem völlig kostenlos und erfordert im Gegensatz zu vielen anderen Tools kein Konto.

  1. Greifen Sie auf das Tool zu: Gehen Sie zum Speech-to-Text-Tool von QuillBot.
  2. Aufnahme starten: Klicken Sie auf die Schaltfläche „Aufnahme starten“, um die Transkriptionsfunktion zu aktivieren.
  3. Zugriff zulassen: Gewähren Sie den Mikrofonzugriff, wenn Sie von Ihrem Browser dazu aufgefordert werden.
  4. Sprechen Sie deutlich: Für optimale Ergebnisse artikulieren Sie Ihre Sprache in das Mikrofon.
  5. Aufnahme beenden: Klicken Sie nach Abschluss auf „Aufnahme beenden“.Das Tool zeigt Ihre Transkription an. Das Tool stoppt automatisch nach fünf Minuten und erfordert bei längeren Diktaten einen regelmäßigen Neustart.
  6. Bearbeiten und speichern: Überprüfen und bearbeiten Sie die Transkription, bevor Sie sie zur Verwendung in anderen Anwendungen kopieren oder als Textdatei herunterladen.

Bitte beachten Sie, dass dieses Tool manchmal Ungenauigkeiten anzeigen kann, insbesondere bei Hintergrundgeräuschen oder beim Erfassen komplexer Sätze.

SpeechNotes: Ein vielseitiges Diktiertool

SpeechNotes bietet sowohl Spracherkennung als auch Sprachgenerierung und ist kostenlos verfügbar. Dadurch wird der Diktiervorgang vereinfacht. Es ermöglicht eine reibungslose Bearbeitung und trennt Diktat und Schreiben, was zu einem effizienten Arbeitsablauf führt.

  1. Starten Sie das Tool: Navigieren Sie zu SpeechNotes.co und klicken Sie auf „Diktieren starten“.
  2. Mikrofon aktivieren: Klicken Sie auf die große Mikrofonschaltfläche oben rechts im Textfeld und erlauben Sie den Mikrofonzugriff wie aufgefordert.
  3. Beginnen Sie zu sprechen: Das Tool transkribiert Ihre Sprache kontinuierlich. Denken Sie jedoch daran, regelmäßig die Eingabetaste zu drücken, um die gepufferte Sprache in das Textfeld zu übertragen.
  4. Satzzeichen hinzufügen: Verwenden Sie die Satzzeichen-Schaltflächen auf dem Bildschirm oder entsprechende Sprachbefehle für einen flüssigen Textfluss. Sie können den generierten Text auch direkt überschreiben, um Anpassungen vorzunehmen.
  5. Diktat unterbrechen: Klicken Sie erneut auf die Mikrofontaste, um das Diktat jederzeit zu unterbrechen oder zu beenden.
  6. Bearbeiten und Exportieren: Nutzen Sie die integrierten Tools für Korrekturen und speichern oder teilen Sie Ihren endgültigen Text nach Bedarf.

Die kostenlose Version deckt die Grundfunktionen ab, während Premium-Upgrades erweiterte Funktionen wie benutzerdefinierte Sprachbefehle und bessere Genauigkeitsanpassungen bieten.

NoteGPT: Transkribieren voraufgezeichneter Audiodateien

NoteGPT verfolgt einen anderen Ansatz als Echtzeit-Diktiertools, indem es vorab aufgezeichnete Audiodateien in schriftliche Transkripte umwandelt. Diese Funktion ist besonders nützlich für die schnelle Transkription von Besprechungen, Vorlesungen oder anderen Audioinhalten.

  1. Greifen Sie auf NoteGPT zu: Gehen Sie zum Audio-zu-Text-Konverter von NoteGPT.
  2. Laden Sie Ihre Audiodatei hoch: Klicken Sie auf „Audiodatei hochladen“ oder ziehen Sie die gewünschte Datei per Drag & Drop in den Upload-Bereich.
  3. Verarbeitungszeit: Erlauben Sie der KI, das Audio zu verarbeiten. Die Geschwindigkeit variiert dabei je nach Dateilänge und aktueller Serveraktivität.
  4. Transkript prüfen: Prüfen Sie die Transkription, die in einem Texteditor angezeigt wird, auf Bearbeitungsmöglichkeiten.
  5. Auf Genauigkeit prüfen: Nehmen Sie alle erforderlichen Anpassungen vor, um sicherzustellen, dass das Transkript Ihren Audioinhalt korrekt wiedergibt.
  6. Herunterladen oder Kopieren: Speichern Sie das endgültige Transkript als Textdatei oder kopieren Sie es zur weiteren Verwendung.

NoteGPT bietet außerdem Premiumfunktionen wie automatische Zusammenfassung und die Extraktion wichtiger Punkte, die seinen Wert als Transkriptionstool steigern. Die Genauigkeit bleibt bei klarem Ton hoch, doch Faktoren wie Hintergrundgeräusche oder Gespräche mit mehreren Sprechern können die Ergebnisse beeinträchtigen.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert