KI-generierten Text erkennen: Wichtige Techniken und Tipps

KI-generierten Text erkennen: Wichtige Techniken und Tipps

Künstliche Intelligenz (KI) hält zunehmend Einzug in unseren Alltag, da sie eine beträchtliche Menge an Inhalten generiert. Anfangs wirkten die von KI-Technologien wie ChatGPT erstellten Texte und Bilder oft rudimentär und fehlerhaft. Fortschritte im maschinellen Lernen haben jedoch die Gesamtqualität KI-generierter Texte deutlich verbessert und sie klingen deutlich natürlicher und akzeptabler.

Trotz dieser Verbesserungen ist es immer noch möglich, KI-generierten Text zu erkennen, wenn man weiß, worauf man achten muss. Dieser Artikel beleuchtet die verräterischen Anzeichen dafür, dass der Text, mit dem Sie sich beschäftigen, möglicherweise nicht von einem menschlichen Autor stammt.

So erkennen Sie KI-generierten Text 1

Obwohl sich KI-generierte Inhalte ständig weiterentwickeln, bleibt eine grundlegende Wahrheit bestehen: Ihnen fehlt die menschliche Note. Zwar weist nicht jedes Beispiel alle typischen Indikatoren auf, doch eine Kombination aus drei oder mehr sollte ein Warnsignal für Authentizität sein. Hier sind die wichtigsten Anzeichen, die auf KI-Autorschaft hindeuten könnten:

1. Sachliche Ungenauigkeit

Selbst die ausgefeilteste KI kann „Halluzinationen“ erzeugen, indem sie irrtümlich falsche oder irreführende Daten generiert und als Fakten präsentiert. Obwohl Verbesserungen laufen, ist es weiterhin wichtig, die Informationen und Quellen in jedem Text zu überprüfen – insbesondere bei zweifelhaften Texten.

2. Wiederholung

Die englische Sprache sträubt sich grundsätzlich gegen übermäßige Wiederholungen, da diese Texte oft gezwungen und unnatürlich klingen lassen. Wenn ein bestimmtes Wort oder eine bestimmte Phrase wiederholt vorkommt, kann dies darauf hinweisen, dass die KI bekannte Muster verwendet, was zu mechanischer und vorhersehbarer Prosa führt.

3. Ton

Achten Sie auf den Ton des Inhalts. Wirkt er im Hinblick auf das jeweilige Thema zu locker oder wird ein leidenschaftliches Thema überraschend neutral präsentiert? KI hat oft Schwierigkeiten, in längeren Texten einen einheitlichen Ton beizubehalten, was zu einem abrupten Wechsel führen kann, der auf eine roboterhafte Ausgabe hindeutet.

4. Verwendung von „KI“-Wörtern

So erkennen Sie KI-generierten Text 2

KI-generierte Inhalte enthalten oft eine formelhafte Einleitung, die an Filmtrailer erinnert und allgemeine, aber dennoch eindringliche Begriffe wie „essentiell“ und „lebenswichtig“ verwendet. Auch wenn Menschen diese Wörter verwenden, kann ein Übermaß im Text auf die Urheberschaft von KI hindeuten.

5. Mangelnde Spezifität

KI-generierte Texte neigen dazu, nicht tiefgründig zu sein und ähneln oft eher einem allgemeinen Überblick als einer gründlichen Analyse des Themas. Sie stoßen möglicherweise auf Wörter oder Ausdrücke, die Mehrdeutigkeiten implizieren, wie „könnte“, „vielleicht“ und „wahrscheinlich“, gepaart mit einem Mangel an konkreten Beispielen oder persönlichen Erzählungen, die menschliches Schreiben typischerweise bereichern.

6. Perfektion in der Sprache

Dieser Indikator mag kontraintuitiv erscheinen, aber KI-Texte weisen oft eine bemerkenswerte Abwesenheit von Rechtschreib- und Grammatikfehlern auf. Menschliche Autoren besitzen einzigartige Stimmen und Eigenheiten, die zu unvermeidlichen Unvollkommenheiten führen. Ein perfekt ausgearbeiteter Text ohne jegliche Fehler ist oft ein starker Hinweis auf die Urheberschaft einer KI.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert