
Überblick
- Die gestalterischen Freiheiten in **House of the Dragon** haben die Charakterbögen, Handlungsereignisse und Beschreibungen deutlich beeinflusst.
- Die Serie weicht von der Vorlage „Feuer und Blut“ ab und verändert wesentliche Ereignisse und Motive der Charaktere.
- Bei dieser Adaption besteht die Herausforderung, weibliche Führungsrollen und Charakterdarstellungen akkurat darzustellen.
House of the Dragon ist eine Adaption, die auf George RR Martins historischem Werk **Fire & Blood** basiert und von Erzmaester Gyldayn von der Zitadelle aus erzählt wird. Die Handlung der Serie spielt zwei Jahre vor dem Tod des alten Königs, genauer gesagt im Jahr 101 n. Chr.in Harrenhal, und nimmt im neunten Jahr der Herrschaft von König Viserys Fahrt auf.
Während **House of the Dragon** versucht, die Essenz des Originalmaterials aufrechtzuerhalten, weicht es von einer getreuen Darstellung von **Fire & Blood** ab. Die Serie führt wesentliche Änderungen in der Charakterentwicklung und den Sequenzen ein, was sich letztendlich auf die Integrität der übergreifenden Erzählung auswirkt.
Die Schlacht über Shipbreaker Bay und Rhaenyras Unsicherheit



In der Überlieferung markiert der Kampf über Shipbreaker Bay den Beginn der Feindseligkeiten zwischen rivalisierenden Fraktionen und markiert den ersten Drachenkampf des Tanzes der Drachen. Bei dieser Konfrontation reitet Aemond auf Vhagar und dem jungen Prinzen Lucerys auf dem wendigen Arrax. In der Erzählung stiftet Aemond dieses Gefecht aktiv an, während **House of the Dragon** es als impulsive Verfolgungsjagd in der Luft darstellt, die zu einer unbeabsichtigten Tragödie führt und dadurch Aemonds Absichten ändert.
Laut **Fire & Blood** erfährt Daemon in Harrenhal von Lucerys‘ Tod durch Aemonds Hände. Er schwört Rhaenyra Rache mit der Erklärung „Auge um Auge, Sohn um Sohn“.Dies führt zu dem inszenierten Blood and Cheese-Zwischenfall, einer kalkulierten Vergeltung gegen die Grünen.
Im Gegensatz dazu überbringt Daemon in **House of the Dragon** die düstere Nachricht direkt an Rhaenyra, die sich daraufhin allein auf eine Reise zum Ort des Attentats begibt. Nach ihrer Rückkehr nach Dragonstone scheint sie bereit, den bevorstehenden Krieg zu unterstützen. Sie ist jedoch schnell unentschlossen und schwankt zwischen Handeln und Nichthandeln. Die Darstellung von Rhaenyra in der Serie wirft Fragen hinsichtlich der Darstellung weiblicher Führungspersönlichkeiten auf, da sie als zögerlich und unsicher dargestellt wird, während sie in den Büchern zunächst als widerstandsfähig und ihre Ansprüche vehement verteidigend dargestellt wurde. Ihre Versuche, Alicent zu Neuverhandlungen zu bewegen, untergraben ihren Charakter weiter und unterstreichen die Frage, ob weibliche Führungspersönlichkeiten unnötigerweise als weich und unentschlossen dargestellt werden.
Daemons Residenz in Harrenhal







Nach einer Meinungsverschiedenheit mit Rhaenyra zieht Daemon nach Harrenhal.
In **Fire & Blood** ist Daemons Loyalität gegenüber Rhaenyra unerschütterlich, als er Harrenhal in ihrem Namen erobert, um in den Flusslanden Fuß zu fassen und Truppen für sie zu sammeln. Er dient als ihr Königsgemahl und behauptet seine Rolle, ohne ihre Autorität zu überschreiten.
Doch in **House of the Dragon** verlangt Daemon nach der Einnahme von Harrenhal vom Kastellan Ser Simon Strong die Anerkennung als König und lehnt den Titel des Gemahls ab. Er lässt Willem Blackwood frei agieren, was zu Gewalttaten gegen die Brackens führt, was seinen Ruf bei der örtlichen Bevölkerung schädigt. Anschließend ist er gezwungen, Willem hinzurichten, um die Unterstützung des jungen Lords der Flusslande zu gewinnen.
Schließlich beugt Daemon das Knie vor Rhaenyra, geleitet vom Rat von Alys Rivers, der Heilerin von Harrenhal. Durch mystische Visionen am Weirwood-Herzbaum erkennt er die Rechtmäßigkeit von Viserys‘ Wahl des Erben. Diese Offenbarung, die sich sofort hätte entfalten können, wird durch langweilige Nebenhandlungen in die Länge gezogen, was zu einer Unterauslastung von Daemons Charakter und einer Überbetonung seiner Impulsivität führt.
Aemonds Vorherrschaft im Krieg

Aemond festigte seine Vorherrschaft, indem er Rook’s Rest in Brand setzte, seinen Bruder, König Aegon, eliminierte und sich selbst als Prinzregent positionierte.
In **Feuer und Blut** führt Ser Criston Cole den Angriff an, während sich Aegon und Aemond auf einen Luftkampf vorbereiten. König Aegon reitet auf Sonnenfeuer, während Aemond auf Vhagar bereit für die Konfrontation ist. Als Prinzessin Rhaenys sich Rook’s Rest nähert, um Lord Staunton zu helfen, stiftet sie Chaos unter Coles Truppen, bevor sie von Aegons Brüdern überfallen wird, was zu Aegons Untergang führt.
Im Gegensatz dazu wird Aegon II.in **House of the Dragon** als leichtsinnig in die Schlacht gezogen, ohne zu wissen, welche Täuschungen Aemond und Criston inszeniert haben. Dies stellt eine verpasste Gelegenheit dar, eine sorgfältig ausgearbeitete Erzählung zugunsten der Sensationslust zu erkunden, da Aemond zusammen mit Larys Strong und Aegon einen Doppelkrieg gegen seine Stiefschwester und seine Mutter führt.
Alicents eingeschränkte Autorität und Aemonds Aufstieg

Obwohl Alicent während der Krankheit ihres Mannes ihre Regierungskompetenz unter Beweis stellte, wird sie im Rat immer noch als ihren männlichen Kollegen unterlegen angesehen. Dieselben Personen, die zuvor Rhaenyra entlassen hatten – Tyland Lannister und Jasper Wylde –, erheben Aemond zum Regenten und drängen Alicent damit noch weiter in den Hintergrund.
…aber die Königinwitwe ist eine Frau.
In **Fire & Blood** fehlt der Darstellung der Grünen die Fragmentierung, die in der Serie zu sehen ist. Obwohl König Aegon II. Lord Hand Otto nach dem Blood and Cheese-Vorfall entlässt, bleiben interne Meinungsverschiedenheiten minimal. Außerdem ist es in der ursprünglichen Erzählung Otto, der sich an die Triarchie wendet, nicht Aemond. Diese Änderungen, darunter Alicents Marginalisierung und Aemonds voreilige Entscheidungen, tragen zu einer inkohärenten Handlung bei und lassen die Strategie der Grünen zweideutig, da nur Wylde und Cole anwesend sind.
In **House of the Dragon** spiegeln exzessive Gewalt und Aggression die in **Game of Thrones** etablierten Themen wider. Aemonds rücksichtslose Vergeltung in Sharp Point nach Rhaenyras Offensive wirft Zweifel an seiner Führung auf und führt zu Spaltungen unter wichtigen Verbündeten. Seine abfälligen Bemerkungen gegenüber Larys, in denen er ihn als „Kröte“ bezeichnet, und seine Geringschätzung von Alicents Einfluss untergraben die Solidarität des Rates weiter und drängen Alicent aus der Hauptstadt, gerade als ihr strategischer Verstand am dringendsten benötigt wurde.
Führen Drachen ein Nomadenleben?

Als die drachenlose Prinzessin Rhaena von einer Drachensichtung im Tal erfährt, konfrontiert sie Lady Jeyne Arryn, die ihr erzählt, dass der Drache von Drachenstein in das Tal gereist sei:
Auf der Suche nach Nahrung sucht er sich ein breiteres Feld … vermuten meine Maester. Er ist groß und gewaltig, aber leider wild.
Diese Darstellung veranlasste George RR Martin, sich auf seiner Not A Blog- Site mit der Angelegenheit zu befassen und seinen Standpunkt klarzustellen, dass Drachen, auch die nicht domestizierten, nicht frei von Ort zu Ort wandern, sondern ihre Territorien verteidigen. Er erklärte:
Meine Drachen sind Geschöpfe des Himmels. Sie fliegen und können Berge und Ebenen überqueren, Hunderte von Meilen zurücklegen … aber sie tun es nicht, es sei denn, ihre Reiter bringen sie dorthin. Sie sind keine Nomaden …
In **Fire & Blood** wird eine Figur namens Nettles vorgestellt, ein kluges Mädchen, das einen der wilden Drachen, Sheepstealer, zähmt, indem es ihm frisches Hammelfleisch anbietet, sodass sie ihn für die Blacks reiten kann. Allerdings weicht **House of the Dragon**s Herangehensweise an den wilden Drachen im Tal stark von Martins etablierter Überlieferung ab und tendiert eher zu visuellen Spektakeln als zu kohärentem Geschichtenerzählen. Dies spiegelt einen breiteren Trend innerhalb der Serie wider, sensationelle Elemente gegenüber getreuen Adaptionen des Ausgangsmaterials zu priorisieren.
Staffel 3 von House of the Dragon befindet sich derzeit in der Entwicklung und setzt die Saga von Westeros fort.
Schreibe einen Kommentar