
Kenji Ozawa eröffnet neues Spielestudio: Studio Sasanqua
Kenji Ozawa, der ehemalige Director des hoch gelobten Visions of Mana, hat mit der Gründung einer neuen Spieleentwicklungsfirma namens Studio Sasanqua einen mutigen Schritt in seiner Karriere gewagt.Über diesen bedeutenden Schritt wurde zuerst von Automaton Media berichtet. Obwohl das Studio offiziell bereits im Januar gegründet wurde, erlangte es öffentliche Aufmerksamkeit erst am 3. März, als Ozawa einen kurzen Teaser-Trailer veröffentlichte, der die Essenz des Studios einfing – obwohl dieser weitgehend rätselhaft und kunstvoll bleibt und vollständig auf Japanisch präsentiert wird.
Der Kontext von Ozawas Abreise
Ozawas Abschied von seiner letzten Position bei Ouka Studios erfolgte genau zu dem Zeitpunkt, als Visions of Mana im Dezember seinen erfolgreichen Start feierte. Die Schließung von Ouka Studios am selben Tag löste erhebliche Diskussionen in der Gaming-Community aus, was größtenteils auf die turbulente Natur der heutigen Gaming-Branche zurückzuführen ist. Die Situation wurde durch die anhaltenden Entlassungen und Studioschließungen bei NetEase, der Muttergesellschaft von Ouka Studios, noch verschärft. Bemerkenswerterweise hat NetEase sogar im Jahr 2025 weitere Kürzungen erlebt, die Tochtergesellschaften wie Skybox Labs betreffen, obwohl letztere mit Hits wie Marvel Rivals zum Gaming-Sektor beigetragen haben.
Managementphilosophie bei Studio Sasanqua
Kenji Ozawas Entscheidung, Studio Sasanqua zu gründen, rührt von seiner Frustration über die Verantwortung des Managements in der Branche her. Er betonte, wie wichtig es sei, dass das Management die Verantwortung für Projektfehler übernehme, und erklärte: „Das Management muss die Entwickler schützen.“ Seine Sichtweise spiegelt eine wachsende Stimmung unter Entwicklern in verschiedenen Unternehmen – ob groß oder klein – wider, die sich über den alarmierenden Mangel an Arbeitsplatzsicherheit und Unterstützung ärgert. Bemerkenswerte Vorfälle wie der Streik der Entwickler bei Spiders im letzten Jahr unterstreichen diese anhaltenden Herausforderungen.
Vision für das neue Studio
Bei Studio Sasanqua versucht Ozawa, die oft unterschiedlichen Welten von Management und Entwicklung zu überbrücken. Er verpflichtet sich, die Verantwortung für etwaige Mängel in den Projekten des Studios zu übernehmen, die auf Managemententscheidungen zurückzuführen sind. Der anfängliche Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung kleinerer Spiele mit der Unreal Engine, mit dem Ziel, dies schrittweise auf die Entwicklung größerer Titel für PC- und Konsolenplattformen auszuweiten.
Ausblick
Derzeit sind Details zu den kommenden Projekten des Studios noch spärlich, abgesehen von der Zusage, Unreal Engine als primäres Entwicklungstool zu verwenden. Kenji Ozawas neuer Ansatz zielt darauf ab, eine unterstützendere und integriertere Arbeitsumgebung zu schaffen und so letztendlich den kreativen Prozess in der Spielebranche zu verbessern.
Schreibe einen Kommentar