Karl Urbans abgesetzte Science-Fiction-Serie aus dem Jahr 2013: Ein potenzieller Rivale von „The Boys“ wurde nach nur einer Staffel abgesetzt

Karl Urbans abgesetzte Science-Fiction-Serie aus dem Jahr 2013: Ein potenzieller Rivale von „The Boys“ wurde nach nur einer Staffel abgesetzt

Im Jahr 2013 war der für seine vielfältigen Rollen in legendären Franchises bekannte Schauspieler Karl Urban die Hauptfigur der Science-Fiction-Serie Almost Human. Trotz der vielversprechenden Prämisse und Urbans fesselnder Leistung lief die Serie nur eine Staffel lang. Heute umfasst Urbans beeindruckende Karriere auch namhafte Charaktere wie Judge Dredd, Dr. Leonard „Bones“ McCoy in der Star Trek -Neuauflage, Éomer in Der Herr der Ringe und in jüngster Zeit Billy Butcher in The Boys. Seine Darstellung des Butcher hat seinen Starstatus zweifellos gesteigert und ihn zu einer beliebten Figur im Bereich des Fernsehens gemacht.

Urbans Rolle in Almost Human hätte seinen Ruf als Fernsehstar schon Jahre zuvor festigen können; die flüchtige Existenz der Show verhinderte dies jedoch. Wenn eine Serie so spektakulär scheitert wie Almost Human, ist der Grund dafür normalerweise offensichtlich: schlechte Kritiken, mangelnde Chemie zwischen den Darstellern oder eine nicht originelle Handlung.Almost Human hatte jedoch mit keiner dieser üblichen Fallstricke zu kämpfen und fand dennoch ein vorzeitiges Ende.

Warum Karl Urbans „Almost Human“ das Zeug zum Science-Fiction-Hit hatte

Eine einzigartige Sci-Fi-Variante der klassischen Buddy-Cop-Formel

Das Plakat für Almost Human

„Almost Human“ spielt im Jahr 2048 in einer dystopischen Welt, in der die rasante Entwicklung von Wissenschaft und Technologie zu einem erschreckenden Anstieg der Kriminalitätsrate um bis zu 400 % geführt hat. Um diesem beunruhigenden Trend entgegenzuwirken, führen die Behörden eine bahnbrechende Richtlinie ein, die menschliche Polizisten dazu zwingt, mit Kampfandroiden zusammenzuarbeiten. Urbans Charakter, Detective John Kennex, verkörpert den Archetyp eines rauen Detektivs, der diese Androiden verachtet, vor allem aufgrund eines Vorfalls in der Vergangenheit, bei dem ein Android zum Tod seines Partners beigetragen hat. Sein neuer Partner Dorian, gespielt von Michael Ealy, ist ein Cyborg mit einzigartigen Eigenschaften.

Die Dynamik ungleicher Detektive ist ein altbewährtes Klischee, und die Prämisse der Show nutzt dies auf raffinierte Weise aus, indem sie einen menschlichen Polizisten, der Roboter verabscheut, gegen einen Roboterpartner antreten lässt. Dieses Setup öffnet die Tür zu spannenden Erkundungen von Themen der künstlichen Intelligenz und der eigenen Identität.

Mit JJ Abrams als ausführendem Produzenten hatte Almost Human die Unterstützung eines hochgelobten Schöpfers der Fernsehbranche. Leider entschied sich Fox trotz dieser starken Grundlage, die Serie nach nur einer Staffel abzusetzen.

Die Gründe für die vorzeitige Einstellung der Serie

Niedrige Einschaltquoten und hohe Produktionskosten führten zum vorzeitigen Ende

Keiner
Keiner
Keiner
Keiner
Keiner

Am 29. April 2014 zog Fox offiziell den Stecker bei Almost Human und begründete die Entscheidung mit einer Kombination aus glanzlosen Einschaltquoten und exorbitanten Produktionskosten. Die Produktion einer futuristischen Serie rund um Androiden ist von Natur aus teuer, was bedeutet, dass die Serie ein breites Publikum benötigte, um finanziell überlebensfähig zu bleiben. Im Wesentlichen musste sie für eine Verlängerung um eine zweite Staffel Einschaltquoten erreichen, die mit denen von Dauerbrennern wie CSI vergleichbar waren. Darüber hinaus war das Herbstprogramm des Senders bereits überfüllt, was es schwierig machte, Almost Human unterzubringen.

Quelle und Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert