Japanisches Studio enthüllt Anime-Produktion, die größtenteils mit KI-Technologie erstellt wurde

Japanisches Studio enthüllt Anime-Produktion, die größtenteils mit KI-Technologie erstellt wurde

Überblick über die Auswirkungen der KI auf die Animationsbranche

  • Unter Künstlern wächst die Besorgnis über die Rolle der KI in der Unterhaltung.
  • Der kommende KI-gestützte Animationsfilm mit dem Titel „ Twins HinaHima“ soll 2025 erscheinen.
  • Unterstützung durch Osamu Tezukas Sohn, der KI als kreatives Werkzeug nutzt.

Inhaltsverzeichnis

Die Integration künstlicher Intelligenz in den Kreativsektor hat in den letzten Jahren erhebliche Debatten ausgelöst. Ein bemerkenswerter Vorfall ereignete sich im Februar 2023, als Netflix einen durch KI generierten Anime-Kurzfilm veröffentlichte und als Begründung „Arbeitskräftemangel“ anführte. Dieser Schritt löste bei Künstlern und Publikum heftige Reaktionen aus, die tiefe Besorgnis über die zunehmende Rolle der KI in kreativen Prozessen zum Ausdruck brachten.

Diese Meinung wurde in Fangemeinden geteilt, insbesondere nach der Ankündigung eines Remakes des Animes One Piece, wo Spekulationen über den möglichen Einsatz generativer KI aufkamen. Viele Fachleute der Unterhaltungsindustrie plädieren für strengere Vorschriften für KI, um Arbeitsplätze zu sichern. Umweltaktivisten haben auch das Bewusstsein für die erheblichen Ressourcen geschärft, die für KI-Technologien erforderlich sind. Jüngste Berichte von NHK beschreiben den wachsenden Einfluss von KI in zahlreichen Sektoren, darunter Animation und Manga.

KI-gestützte Animation: Zwillinge HinaHima

Am 13. Dezember 2023 wurde eine Zusammenarbeit zwischen KaKa Creation und Frontier Works bekannt gegeben, die ein bevorstehendes Projekt mit dem Titel Twins HinaHima vorstellt . Diese einzigartige Zeichentrickserie mit echten Zwillings-Content-Erstellern, die auf Plattformen wie TikTok und YouTube beliebt sind, soll im Frühjahr 2025 erscheinen. Die ersten Reaktionen auf das Projekt waren überwiegend negativ und warfen Fragen zur Eignung von KI im künstlerischen Ausdruck auf.

Sehen Sie sich hier den Teaser-Trailer an:

„Unterstützende KI“ in der Produktion

KI-generierte Szene aus Twins HinaHima
Werbebild von Twins HinaHima

Die Unternehmen hinter Twins HinaHima behaupten, dass sie KI-Technologien einsetzen, um „hochwertige KI-gestützte Werke“ zu produzieren. Sie bezeichnen KI als „unterstützende KI“ und betonen ihr Potenzial, den Arbeitsablauf für Animatoren zu optimieren und die Produktivität zu steigern. Ähnlich wie Netflix führen sie die Integration von KI auf den anhaltenden Arbeitskräftemangel und Effizienzprobleme innerhalb der Branche zurück.

Während für das Charakterdesign noch immer traditionelle Handzeichnungstechniken verwendet werden, hilft KI erheblich bei der Erstellung von Hintergrundbildern, die später von menschlichen Grafikteams verfeinert werden. Bemerkenswerterweise wird KI angeblich zu über 95 % der Produktion eingesetzt, und nur die letzten Anpassungen werden von Animatoren vorgenommen, um deren Arbeitsbelastung zu verringern.

Makoto Tezukas Unterstützung für KI-Innovationen

Astro Boy-Kunstwerk
Phönix-Manga-Illustration

Inmitten dieser Entwicklungen äußerte Makoto Tezuka, Sohn des legendären Manga-Schöpfers Osamu Tezuka, eine optimistische Sicht auf KI in der Animation. Während eines Interviews, in dem er über die Anwendung von KI zur Fortführung des Erbes seines Vaters sprach, räumte Makoto ein, dass technologische Fortschritte oft auf Widerstand stoßen, glaubt jedoch, dass KI lediglich als Werkzeug zur Steigerung der Kreativität dient. Er wies zusammen mit dem angesehenen Regisseur Yoshikazu Yasuhiko darauf hin, dass KI möglicherweise die Qualität der Animation steigern könnte, indem Aspekte wie Zwischenbilder und Hintergrund-Charakterdesign verbessert würden.

Während sich die Unterhaltungslandschaft weiterentwickelt, verspricht die Vorfreude auf den Start von Twins HinaHima im Frühjahr 2025 weitere Diskussionen über die Auswirkungen von KI in der Animation anzustoßen.

Quelle: Japan Anime News von Oricon

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert