Irreführende Werbung von Microsoft Bing: Warum sie Sie dazu ermutigt, Copilot gegenüber ChatGPT, Gemini und Claude zu wählen

Irreführende Werbung von Microsoft Bing: Warum sie Sie dazu ermutigt, Copilot gegenüber ChatGPT, Gemini und Claude zu wählen

Wenn Sie auf Bing.com nach KI-Tools wie Gemini, ChatGPT oder Claude suchen, hat Microsoft ein Werbebanner implementiert, das die Benutzer dazu auffordert, stattdessen Copilot zu verwenden. Diese Taktik ist Teil der laufenden Strategie von Microsoft, den Datenverkehr von konkurrierenden Plattformen umzuleiten.

Dieser Ansatz ist nicht unbekannt; Bing hat seinen Nutzern zuvor davon abgeraten, Google Chrome zu verwenden, wenn sie auf seiner Plattform nach dem Browser suchten, und hat die Nutzer bei ähnlichen Suchen von Google.com weggeleitet.

Bing wirbt für Copilot

Microsoft hat diese Strategie kürzlich ausgeweitet und zielt nun auch auf KI-Konkurrenten ab. Wenn Sie Bing als Standardsuchmaschine festlegen oder einfach Bing.com besuchen und nach Begriffen wie ChatGPT, Gemini oder Claude suchen, wird ein Banner mit der Meldung „Ihr Copilot ist da“ angezeigt. Diese Meldung suggeriert subtil, dass Benutzer die benötigte Lösung bereits gefunden haben und keine externen Optionen benötigen.

„Stellen Sie mühelos Fragen, erstellen Sie Bilder und erledigen Sie Aufgaben mit Copilot, Ihrem zuverlässigen Begleiter“, heißt es auf dem auffälligen Banner auf Bing.com.

Bing wirbt gegen Gemini

Darüber hinaus enthält das Banner eine Suchleiste mit der Funktion „Fragen Sie mich alles“, die Benutzer zu copilot.microsoft.com weiterleitet, anstatt Alternativen wie ChatGPT hervorzuheben. Für technisch weniger versierte Benutzer ist diese Abschreckung wahrscheinlich beabsichtigt.

Während technisch versierte Benutzer diese Banner problemlos verlassen und auf ChatGPT.com oder Gemini zugreifen können, nehmen Gelegenheitsbenutzer diese Taktiken möglicherweise unwissentlich für bare Münze.

Obwohl Copilot ein Neuling in der Landschaft der KI-Assistenten ist, hat es sich für viele Benutzer als effektives Tool erwiesen. Das bedeutet, dass diejenigen, die auf die Werbestrategien von Microsoft hereinfallen, möglicherweise keine Notwendigkeit sehen, erneut nach ChatGPT zu suchen.

Laut Tests von Windows Latest werden diese Werbebanner von Bing.com eingebettet und funktionieren in verschiedenen Browsern, nicht nur in Microsoft Edge. Manche Nutzer bemerken zwar, dass das Banner einen großen Teil ihres Bildschirms einnimmt, spätere Versuche, diesen Effekt zu reproduzieren, waren jedoch erfolglos.

Interessanterweise befindet sich oberhalb der Copilot-Werbung ein kleiner „Promoted by Microsoft“-Schriftzug. Das dezente Design kann jedoch dazu führen, dass Gelegenheitsnutzer nicht bemerken, dass sie eine Werbung sehen. Diese Subtilität steht im krassen Gegensatz zu den offensichtlicheren Anzeigen, die man typischerweise auf Bing findet. Können OpenAI oder Google ihre KI-Angebote auf Bing auf die gleiche Weise bewerben? Die Antwort lautet: Nein.

Googles Werbestrategie für Gemini

Es ist wichtig zu beachten, dass Microsoft nicht der einzige Anbieter auf diesem Gebiet ist, der aggressive Marketingstrategien verfolgt. Google bewirbt seine KI-Initiativen, einschließlich Gemini, regelmäßig über Anzeigen auf Google.com. Auch Nutzer von Microsoft Edge können bei der Nutzung der Suchmaschine auf Popup-Werbung stoßen.

Darüber hinaus werden auf YouTube Banner angezeigt, die Chrome bei Nutzern bewerben, die Videos auf Microsoft Edge ansehen. Diese weit verbreitete Marketingtaktik ist in der Branche mittlerweile zur gängigen Praxis geworden.

Der Hauptunterschied besteht darin, dass Microsoft mit seiner Werbestrategie gezielter auf die Konkurrenten im KI-Sektor abzielt.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert