
Apple wird mit der Einführung des iPhone 17 Air für Aufsehen sorgen, vor allem durch die Einführung seines ersten Geräts, das sowohl über einen proprietären WLAN-Chip als auch über ein spezielles 5G-Modem verfügt. Berichten zufolge wird dieses elegante Flaggschiffmodell diese Komponenten tatsächlich enthalten, doch Apple scheint sich dafür entschieden zu haben, einen vorhandenen Basisband-Chip wiederzuverwenden, anstatt einen neuen speziell für dieses Modell zu entwickeln. Daher wird das iPhone 17 Air, ähnlich wie das iPhone 16e, das C1-Modem verwenden. Diese Technologie verspricht zwar Vorteile, bringt aber eine bemerkenswerte Einschränkung mit sich: die fehlende Unterstützung von mmWave-Netzwerken.
Umstellung auf das C1-Modem: Auswirkungen auf Akkulaufzeit und Netzwerkgeschwindigkeit
Mark Gurman von Bloomberg gibt an, dass die kommende iPhone 17-Reihe, mit Ausnahme des Air-Modells, mit dem 5G-Modem von Qualcomm ausgestattet sein wird. Im Gegensatz dazu wird das iPhone 17 Air das ursprüngliche C1-Modem des iPhone 16e behalten, da für diese kompaktere Version kein neuer C2-Basisbandchip verfügbar sein wird. Ein wesentlicher Nachteil des C1-Modems ist seine fehlende mmWave-Kompatibilität; es unterstützt nur Sub-6-GHz-Netzwerke. Während die mmWave-Technologie beeindruckende Downlink-Geschwindigkeiten von über 1 Gbit/s liefern kann, bieten Sub-6-GHz-Netzwerke eine stabilere Verbindung mit Bandbreiten von 100 bis 700 Mbit/s.
Trotz dieser Einschränkungen bietet das Sub-6-GHz-Band eine bessere Abdeckung und ist daher eine zuverlässigere Option mit geringerer Akkulaufzeit. Das iPhone 16e wurde bereits für seine hervorragende Akkuleistung gelobt, die teilweise auf die Effizienz des C1-Modems zurückzuführen ist. Dieser Vorteil wird sich wahrscheinlich auch auf das iPhone 17 Air übertragen, insbesondere wenn man bedenkt, dass das Gerät Gerüchten zufolge mit einem relativ bescheidenen 2.800-mAh-Akku ausgestattet sein soll.
Das iPhone 18 Pro wird ebenfalls mit dem Apple-Modem der zweiten Generation ausgestattet sein. Die diesjährigen Pro-Modelle verwenden weiterhin Qualcomm. Das schlanke iPhone hingegen wird, wie das 16E, mit dem Apple-Modem der ersten Generation ausgestattet sein.https://t.co/fhoI2CdIOu
— Mark Gurman (@markgurman) 24. August 2025
Verbesserungen im Akkumanagement werden durch die Synergie zwischen dem C1-Modem und dem A19 Pro-Chipsatz ermöglicht, der den Datenverkehr intelligent nach den Bedürfnissen des Nutzers priorisiert und so die Akkuleistung optimiert. Auch wenn das iPhone 17 Air möglicherweise keine mmWave-Unterstützung bietet, ist es aufgrund der erwarteten längeren Akkulaufzeit eine lohnende Überlegung. Dennoch könnte Apple für diese Entscheidung kritisch hinterfragt werden, insbesondere da der Preis des iPhone 17 Air voraussichtlich eher hoch ausfallen wird.
Weitere Informationen finden Sie in den Details von Mark Gurman auf [Twitter](https://twitter.com/markgurman/status/1959719079469830642).
Schreibe einen Kommentar