iPhone 17 Air soll aufgrund seines ultraschlanken Designs über einen Akku mit weniger als 3.000 mAh verfügen; neueste Gerüchte deuten auf zusätzliche Spezifikationen hin

iPhone 17 Air soll aufgrund seines ultraschlanken Designs über einen Akku mit weniger als 3.000 mAh verfügen; neueste Gerüchte deuten auf zusätzliche Spezifikationen hin

Das iPhone 17 Air sorgt mit seiner erwarteten Dicke von nur 5, 5 mm für Aufsehen. Apple möchte zwar seine hochmoderne Technik und sein Design präsentieren, hat aber einen erheblichen Nachteil, der neuen Nutzern sofort auffallen dürfte: die Akkulaufzeit. Berichten zufolge könnte das Flaggschiff trotz seiner schlanken Silhouette einen Silizium-Kohle-Akku enthalten, um die Kapazität zu erhöhen und gleichzeitig das schlanke Profil beizubehalten. Jüngste Gerüchte deuten jedoch darauf hin, dass das Serienmodell möglicherweise nur einen Akku mit einer Kapazität von weniger als 3.000 mAh enthält, was Zweifel an der ganztägigen Akkulaufzeit aufkommen lässt.

Akkukapazität im Test: 2.800 mAh im iPhone 17 Air

Laut einem aktuellen Beitrag von yeux1122 auf der koreanischen Plattform Naver wurden die Spezifikationen eines fast fertigen Modells des iPhone 17 Air veröffentlicht. Mit einem Gewicht von nur 145 Gramm und dem gleichen schlanken Profil ist die Akkukapazität von angeblich nur 2.800 mAh eines der auffälligsten Merkmale. Dies wirft Fragen zu Apples Absichten mit diesem Modell auf, insbesondere angesichts der heutigen Erwartungen an die Akkulaufzeit.

Interessanterweise gibt es Spekulationen über ein mögliches Upgrade auf einen größeren Akku. Gerüchten zufolge könnte Apple eine hochdichte Zelle mit 20 % mehr Kapazität auf den Markt bringen. Sollte sich dies bewahrheiten, werden wir die Entwicklung genau beobachten und unsere Leser darüber auf dem Laufenden halten. Diese geringe Kapazität unterstreicht die Nützlichkeit eines speziellen Akkugehäuses, das Apple Berichten zufolge für das iPhone 17 Air entwickelt.

In vorläufigen Tests hielt das Gerät nur in 60–70 % der Fälle durchgehend volle 24 Stunden durch. Andere aktuelle iPhone-Modelle zeigten dagegen eine zuverlässigere Leistung und erreichten in 80–90 % der Fälle eine fast ganztägige Nutzung. Potenzielle iPhone 17 Air-Kunden müssen daher möglicherweise in zusätzliches Zubehör investieren, um die Akkuleistung zu verbessern. Einige ziehen daher höherwertige Modelle mit einer besseren Akkulaufzeit in Betracht.

Darüber hinaus gibt es Gerüchte, dass Apple mit Batterieherstellern zusammenarbeitet, um eine Batterielösung aus reinem Silizium zu entwickeln, die herkömmliche Graphitverbindungen ersetzen könnte. Diese fortschrittliche Batterietechnologie verspricht höhere Kapazität, ohne das schlanke Design des Geräts zu beeinträchtigen. Es ist jedoch unwahrscheinlich, dass wir diesen Durchbruch beim iPhone 17 Air erleben werden; Apple tendiert traditionell dazu, neue Technologien später als seine Konkurrenten zu übernehmen. Bis reine Siliziumbatterien in iPhones verfügbar sind, werden die kommenden „Air“-Modelle wohl weiterhin mit Problemen bei der Akkulaufzeit zu kämpfen haben.

Weitere Einzelheiten finden Sie in der Originalquelle: yeux1122

Weitere Einblicke und Updates finden Sie unter: Quelle und Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert