
Das iPhone 16e wird vom A18-Chipsatz angetrieben, der sich von den Versionen unterscheidet, die in den höherwertigen Modellen iPhone 16 und iPhone 16 Plus verwendet werden. Diese Diskrepanz ergibt sich aus der Verwendung einer Strategie namens Chip-Binning durch Apple, einer in der Halbleiterindustrie üblichen Technik. Folglich verfügt der A18 im iPhone 16e über eine 4-Kern-GPU, im Gegensatz zur leistungsstärkeren 5-Kern-Konfiguration, die in seinen teureren Gegenstücken zu finden ist. Diese Änderung wirkt sich direkt auf die Grafikleistung aus. Aktuelle Benchmarks zeigen, dass das 599 US-Dollar teure iPhone 16e eine Leistungsminderung von etwa 15 % erfährt.
RAM- und Leistungseinblicke aus aktuellen Benchmarks
Trotz der Unterschiede bei der Anzahl der GPU-Kerne hat Apple die gleichen RAM-Spezifikationen beibehalten. Das iPhone 16e ist mit 8 GB RAM ausgestattet, sodass es weiterhin generative KI-Funktionen auf dem Gerät unterstützen kann. Während die Anzahl der CPU-Kerne des A18 nicht beeinträchtigt wurde, ist die Herabstufung der GPU-Leistung bemerkenswert, da das iPhone 16e aufgrund seiner 4-Kern-Konfiguration im Geekbench 6 Metal-Benchmark einen Wert von 24.188 erreicht.

Beim Vergleich der A18-Variante des iPhone 16e mit den Chips des iPhone 16 und iPhone 16 Plus wird der Leistungsunterschied durch die geringere Anzahl an GPU-Kernen deutlich. Die Geekbench-Ergebnisse dokumentieren einen Leistungsrückgang von etwa 15 % aufgrund des Unterschieds bei den einzelnen GPU-Kernen. Umfassende Bewertungen durch eine Vielzahl synthetischer und realer Benchmarks, insbesondere im Hinblick auf die Gaming-Fähigkeiten, stehen jedoch noch aus; daher spiegeln die Geekbench 6 Metal-Ergebnisse möglicherweise nicht die gesamte Leistungsdynamik wider.

Diese Benchmark-Daten vermitteln anschaulich das Wertversprechen des iPhone 16e. Wer eine überragende Grafikleistung sucht, wird feststellen, dass die Investition in höherwertige Modelle wie das iPhone 16 oder das iPhone 16 Plus notwendig ist, um die erweiterten Funktionen dieser Geräte nutzen zu können.
Nachrichtenquelle: Geekbench 6
Schreibe einen Kommentar ▼