iPhone 16-Testberichte: Konnektivitätseinblicke zum C1-Modem, A18-Chipleistung mit 4-Core-GPU, keine MagSafe-Funktion und weitere Highlights

iPhone 16-Testberichte: Konnektivitätseinblicke zum C1-Modem, A18-Chipleistung mit 4-Core-GPU, keine MagSafe-Funktion und weitere Highlights

Letzte Woche stellte Apple das iPhone 16e vor und überraschte viele mit einer Reihe von Verbesserungen, darunter einer neuen Namenskonvention, bei der die Marke „SE“ wegfällt. Die Veröffentlichung ist für kommenden Freitag geplant. Erste Reaktionen von Technikjournalisten und Content-Erstellern vermitteln ein klareres Bild davon, wie sich dieses budgetfreundliche Gerät im Vergleich zum iPhone 16 und seinen SE-Vorgängern schlägt.

Wichtige Erkenntnisse aus iPhone 16e-Testberichten: C1-Modem, A18-Chip und mehr

Das iPhone 16e verfügt über ein 6, 1-Zoll-OLED-Display mit einem Design, das an das iPhone 14 erinnert. Es verfügt über eine einzelne 48-MP-Fusion-Kamera auf der Rückseite und verwendet zur Sicherheit Face ID statt Touch ID. Angetrieben wird das Gerät von einer etwas weniger robusten Version des A18-Chips, der im Vergleich zum A18 im iPhone 16 einen GPU-Kern weniger hat. Ein Highlight des Geräts ist das neue benutzerdefinierte 5G C1-Modem, das im Vergleich zu früheren Qualcomm-Modems eine verbesserte Effizienz bietet.

Um Ihnen die Leistungsfähigkeit des iPhone 16e und die Preisbegründung näher zu bringen, haben wir die wichtigsten Auszüge aus verschiedenen Testberichten zusammengestellt.

Apples innovatives C1-Modem

Laut John Velasco von Tom’s Guide gab es keine nennenswerten Leistungsunterschiede zwischen Apples C1-Modem und den Angeboten von Qualcomm. Apple bewirbt das C1 als sein bisher energieeffizientestes Modem, das die Akkulaufzeit aller 6, 1-Zoll-Modelle verbessern soll.

Darüber hinaus ist es wichtig zu beachten, dass das iPhone 16e Apples erstes Gerät mit dem hauseigenen C1-Modem ist, was einen bedeutenden Übergang von der Qualcomm-Technologie darstellt. Ob es Qualcomm in der Geschwindigkeit übertrifft, bleibt jedoch ungewiss, da meine Tests an verschiedenen Standorten in New York City nur in einem Fall verbesserte Geschwindigkeiten für das iPhone 16e zeigten.

Auch Allison Johnson von The Verge schloss sich dieser Meinung an und verwies auf die Leistungsgleichheit zwischen dem C1-Modem und bestehenden Modellen, was die potenzielle Leistung der kundenspezifischen Chips von Apple unterstreicht, obwohl es sich um ein Produkt der ersten Generation handelt.

Während vieles am 16e vertraut wirkt, fällt die Einführung des C1-Modems auf. Seine Entwicklung war mit zahlreichen Herausforderungen verbunden, doch nach einer Woche Nutzung – einschließlich FaceTime-Anrufen und Live-Streaming in überfüllten Umgebungen – konnte ich im Vergleich zum Qualcomm-Modem eines Standard-iPhone 16 keine konsistenten Leistungsunterschiede feststellen.

Außergewöhnliche Akkulaufzeit des iPhone 16e

Apple behauptet, dass das iPhone 16e dank des effizienten C1-Modems in Kombination mit einem 11 % größeren Akku die beste Akkulaufzeit unter den 6, 1-Zoll-iPhones erreicht. Testergebnisse von Tom’s Guide zeigen eine beachtliche Akkuleistung:

Bei unserem Akku-Benchmark-Test erreichte das iPhone 16e durchschnittlich 12 Stunden und 41 Minuten, nur geringfügig weniger als der Durchschnitt des iPhone 16 von 12 Stunden und 43 Minuten. Bemerkenswerterweise lagen die besten aufgezeichneten Zeiten bei 12 Stunden und 49 Minuten für das 16e gegenüber 13 Stunden und 19 Minuten für das iPhone 16.

Insbesondere hat Dave2D auf YouTube bestätigt, dass das iPhone 16e mit einem 3.961 mAh-Akku ausgestattet ist, was einer Steigerung von 11 % gegenüber der 3.561 mAh-Kapazität des iPhone 16 entspricht.

A18-Chip: Überlegungen zur Leistung

Das iPhone 16e wird von Apples A18-Chip angetrieben, der mit einer 4-Kern-GPU konfiguriert ist. Diese Wahl führt zu einer Leistungsminderung im Vergleich zum A18, der in den iPhone 16- und Pro-Modellen verwendet wird.Patrick Holland von CNET erläuterte:

Benchmarktests offenbaren einen spürbaren Unterschied in der Grafikleistung und verdeutlichen damit deutlich den Vorteil, den der zusätzliche GPU-Kern im iPhone 16 gegenüber dem iPhone 16e bietet.

Fehlende MagSafe-Technologie

Ein interessanter Aspekt des iPhone 16e ist die fehlende MagSafe-Unterstützung, was den Einbau eines größeren Akkus erklären könnte. Obwohl diese Änderung überraschend kam, bleibt abzuwarten, ob sie möglicherweise exklusiv für das iPhone 16e verfügbar sein wird. Patrick Holland von CNET kommentierte:

Das Fehlen von MagSafe beim iPhone 16e ist nicht unbedingt nachteilig; Benutzer, die mit seiner Funktionalität nicht vertraut sind, werden es möglicherweise nicht vermissen. Für diejenigen in einem Haushalt mit MagSafe-Geräten könnte die Unannehmlichkeit jedoch spürbar sein.

Zusätzliche Videobewertungen

Für weitere Einblicke haben wir mehrere Videotests zum iPhone 16e beigefügt:

Bleiben Sie dran für weitere Updates, während wir die Funktionen und die Leistung des iPhone 16e weiter erkunden.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert