
Samsung wird von seinen treuen Fans dafür kritisiert, dass es sich dafür entschieden hat, im neuen Galaxy S25 Ultra denselben 5.000-mAh-Akku zu verwenden. Dennoch hat der südkoreanische Technologieriese bei verschiedenen Funktionen, die die allgemeine Energieeffizienz verbessern, erhebliche Fortschritte erzielt und will einen neuen Standard bei der Akkulaufzeit setzen. In einem kürzlichen Showdown wurde das Galaxy S25 Ultra gegen Apples iPhone 16 Pro Max getestet, wobei letzteres in diesem direkten Vergleich der Akkuausdauer knapp den Sieg errang.
Vergleich der Akkuleistung: Galaxy S25 Ultra vs.iPhone 16 Pro Max
Beim strengen Akkuentladungstest von PhoneBuff sicherte sich das iPhone 16 Pro Max einen frühen Vorteil gegenüber dem Galaxy S25 Ultra. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Samsung sein Flaggschiff mit einer aktualisierten Version des Snapdragon 8 Elite ausgestattet hat, der seine Leistungskerne mit 4, 47 GHz statt mit den standardmäßigen 4, 32 GHz betreibt. Diese Verbesserung steigert zwar die Leistung, erhöht aber zeitweise auch den Akkuverbrauch, was sich auf die Gesamtlebensdauer auswirkt.
Betrachtet man die Ergebnisse des Browser-Tests, wird deutlich, dass beide Smartphones einen erheblichen Akkuverbrauch aufweisen, insbesondere bei ressourcenintensiven Aufgaben wie dem Scrollen durch Instagram. Der entscheidende Moment kommt während des Standby-Tests, bei dem beide Geräte 16 Stunden lang im Leerlauf blieben. Interessanterweise gelang es dem Galaxy S25 Ultra zum ersten Mal, das iPhone 16 Pro Max zu überholen und über aufeinanderfolgende Phasen der Akkuentladung hinweg eine überlegene Leistung zu zeigen.
Darüber hinaus zeigte das Galaxy S25 Ultra im Vergleich zum iPhone 16 Pro Max eine beeindruckende Ausdauer bei Gaming-Sessions. Während das Galaxy S24 Ultra im Vorjahresvergleich ebenfalls früh die Nase vorn hatte, verlor es am Ende gegenüber dem iPhone 16 Pro Max an Boden. Leider scheint sich die Geschichte auch im aktuellen Test zu wiederholen.
Das iPhone 16 Pro Max hat wieder Fahrt aufgenommen, das Galaxy S25 Ultra schaltete sich nur 11 Minuten früher aus. Die Endergebnisse zeigen, dass das Galaxy S25 Ultra insgesamt 27 Stunden und 50 Minuten lang lief, mit einer aktiven Bildschirmzeit von 11 Stunden und 50 Minuten. Das iPhone 16 Pro Max hingegen erreichte eine Gesamtlaufzeit von 28 Stunden und 1 Minute, wobei die Bildschirmzeit der Gesamtlaufzeit entsprach. Spekulationen zufolge hätte Samsung einen erheblichen Vorteil gegenüber Apples Flaggschiffmodell gehabt, wenn es die Akkugröße auf 5.500 mAh erhöht hätte.
Mit Blick auf die Zukunft deuten Branchentrends darauf hin, dass Samsung tatsächlich auf die Einführung der Silizium-Kohlenstoff-Batterietechnologie umsteigen und damit in die Fußstapfen mehrerer chinesischer Hersteller treten könnte. Es gibt Gerüchte, dass dieser innovative Ansatz mit der kommenden Galaxy S26-Serie debütieren wird. Solche Fortschritte könnten es sowohl Samsung als auch Apple ermöglichen, größere Batterien zu integrieren, da weitere Optimierungen möglicherweise nur begrenzte Verbesserungen bringen. Wir laden Sie ein, sich den oben verlinkten vollständigen Batterieentladungstest von PhoneBuff anzusehen und Ihre Gedanken in den Kommentaren unten mitzuteilen.
Nachrichtenquelle: PhoneBuff
Schreibe einen Kommentar