
Samsung Galaxy S25 Ultra vs.iPhone 16 Pro Max: Ein Kampf um die Akkulaufzeit
Diese Woche fand die offizielle Vorstellung des Galaxy S25 Ultra statt. Samsung veröffentlichte eine Reihe von Marketingmaterialien, die die Verbraucher dazu verleiten sollen, sich für sein Flaggschiff-Gerät statt für die Konkurrenz zu entscheiden. Ein wichtiges Verkaufsargument des S25 Ultra ist seine verbesserte Akkulaufzeit. Ein bemerkenswerter Streitpunkt ergibt sich jedoch aus Samsungs eigenen Daten, die zeigen, dass sein Flaggschiff im Vergleich zu Apples iPhone 16 Pro Max weniger Ausdauer bietet. Angesichts der Tatsache, dass die Akkukapazität des iPhone über mehrere Generationen hinweg unverändert geblieben ist, wird es für Samsung immer dringlicher, diesen Mangel zu beheben.
Verbesserte Akkuleistung: Samsungs Behauptungen
Laut Werbematerial von Samsung bietet das Galaxy S25 Ultra eine Videowiedergabezeit von 31 Stunden, die durch eine Kombination aus innovativen Hardware- und Softwareverbesserungen erreicht wird. Obwohl der 5.000-mAh-Akku, der bei früheren Modellen Standard war, beibehalten wird, nutzt das S25 Ultra fortschrittliche Technologie zur Optimierung des Stromverbrauchs.
„Unsere bahnbrechende mDNIe-Technologie wurde in unseren maßgeschneiderten AP integriert und durch Softwareoptimierung wird die Akkulaufzeit verbessert, sodass Sie stundenlang Videos ansehen können.“

Vergleichsanalyse: Das iPhone 16 Pro Max überdauert die Konkurrenz
Trotz Samsungs Behauptungen bezüglich der Akkuverbesserungen des S25 Ultra behauptet Apple, dass sein iPhone 16 Pro Max das Galaxy-Gerät bei der Videowiedergabe um zwei Stunden übertrifft und insgesamt 33 Stunden erreicht. Dieses kontraintuitive Ergebnis ist besonders bemerkenswert, da Apples Flaggschiff über eine geringere Akkukapazität von 4.685 mAh verfügt. Diese Diskrepanz veranschaulicht die Vorteile des A18 Pro-Prozessors in Verbindung mit der Ressourceneffizienz von iOS, die die im Galaxy S25 Ultra verwendete Kombination aus Snapdragon 8 Elite und One UI 7 in den Schatten zu stellen scheint.

Es ist wichtig zu beachten, dass der erhöhte Stromverbrauch des Galaxy S25 Ultra auf seinen übertakteten Snapdragon 8 Elite-Prozessor zurückzuführen sein kann. Während dieser leistungsstarke Chip sicherlich die Leistung steigert – belegt durch einen 20 %-Vorteil im Multi-Core-Test von Geekbench 6 und einen 36 %-Vorsprung im Steel Nomad Light-Benchmark von 3DMark – bleiben Bedenken hinsichtlich der Akkulaufzeit spürbar.
Nichtsdestotrotz ist die 31-stündige Wiedergabefähigkeit des Galaxy S25 Ultra lobenswert, und wer diese Leistungsfähigkeit erleben möchte, kann das Smartphone bei Amazon vorbestellen und erhält als verlockendes Angebot eine Geschenkkarte im Wert von 200 US-Dollar.
Schreibe einen Kommentar