Inworld AI GDC 2025 Q&A: Wichtige Ankündigungen trotz Geheimhaltungswunsch der AAA-Spiele erwartet

Inworld AI GDC 2025 Q&A: Wichtige Ankündigungen trotz Geheimhaltungswunsch der AAA-Spiele erwartet

Inworld AI hatte einen bemerkenswerten Auftritt auf der GDC 2024 und präsentierte innovative Demos seiner KI-Charakter-Engine in Zusammenarbeit mit großen Playern der Spielebranche wie Microsoft, Ubisoft und NVIDIA. Auf der GDC 2025 war der diesjährige Auftritt zurückhaltender, da es nicht die hochkarätigen Kooperationen des vorherigen Auftritts gab. Hinter den Kulissen bahnten sich jedoch weiterhin bedeutende Entwicklungen an. Wir hatten die Gelegenheit, mit Kylan Gibbs, dem CEO von Inworld AI, zu sprechen und Einblicke in die jüngsten Aktivitäten des Unternehmens zu erhalten.

Überlegungen zur Unternehmensentwicklung

Inworld AI hat in den letzten vier Jahren eine faszinierende Entwicklung hinter sich. Zunächst lag der Fokus auf der Entwicklung einer Charakter-Engine, die als serverseitige Anwendung fungierte und über ein SDK mit verschiedenen Game-Engines verbunden war. Dieser Ansatz zielte darauf ab, die Komplexität der KI für Designer und Autoren zu vereinfachen. Das Feedback deutete jedoch auf einen starken Wunsch nach mehr Kontrolle hin; die Entwickler wünschten sich die Möglichkeit, Logik lokal auszuführen.

Dies führte zu einer entscheidenden Wende in unserer Produktstrategie. Wir sind von einem serverbasierten Modell zu einer Zusammenstellung unserer Technologie in Bibliotheken übergegangen, die Entwickler direkt in ihren Game-Engines nutzen können. Diese Umstellung bedeutet, dass unsere Tools nun eine C++-Laufzeitumgebung bieten, die für mehrere Engines angepasst werden kann.

Ein weiterer wichtiger Schwerpunkt liegt auf Beobachtbarkeit und Telemetrie. Viele Spieleentwickler haben Schwierigkeiten, die operative Transparenz von KI zu verstehen, was die Fehlerbehebung oft erschwert. Unser Portal-Tool bietet Entwicklern wichtige Telemetrie-Einblicke, die ihnen eine effektive Problemdiagnose ermöglichen. Unser Ziel ist es, lokale Logik und idealerweise lokale Modelle zu fördern, um dem Wunsch jedes Spieleentwicklers nach nahtloser Integration gerecht zu werden.

Wir haben ein innovatives Tool entwickelt, das unsere Cloud-Ressourcen nutzt, um Modelle für die lokale Nutzung zu destillieren. Wir sind uns jedoch der unterschiedlichen Hardware-Kapazitäten der Verbraucher bewusst. Um diesem Problem zu begegnen, haben wir ein hybrides Inferenzmodell eingeführt, das die lokale Speicherung des KI-Modells ermöglicht und bei Bedarf nahtlos auf eine Cloud-Version zurückgreift. Beispielsweise könnte ein leistungsstarker PC mit einer GeForce RTX 5090 alles lokal ausführen, während eine Nintendo Switch die Cloud für die nötige Rechenleistung nutzt.

Herausforderungen der KI: Kontrollierte Evolution

Eine dringende Herausforderung in der KI-Landschaft – sowohl für Spiele als auch für Verbraucheranwendungen – ist die Veralterung von Modellen. Das rasante Tempo der KI-Entwicklung führt dazu, dass ein heute veröffentlichtes Spiel mit seinem aktuellen Modell innerhalb von sechs Monaten veraltet sein kann. Entwickler müssen in der Lage sein, kontinuierlich die effektivsten Modelle aus Drittanbieterquellen und eigenen Angeboten auszuwählen und diese basierend auf dem aktuellen Benutzerengagement zu optimieren.

Unser Ziel ist die Zusammenarbeit mit Entwicklern, um ihnen die Bindung an bestimmte Cloud-Anbieter zu ersparen. Stattdessen können sie die günstigsten verfügbaren Modelle nutzen und an ihre individuellen Anforderungen anpassen. Dies ist besonders wichtig, da Modelle typischerweise für breite Aufgaben entwickelt werden, während wir im Gaming-Bereich auf Spitzenleistungen in Nischenanwendungen abzielen.

Trends im Gaming: Spannende Entwicklungen

Da die Entwicklungszyklen von AAA-Spielen meist langwierig sind, beobachten wir einen starken Anstieg mobiler Browser-Anwendungen. Ein herausragendes Beispiel ist Status von Wishroll – ein innovatives Rollenspiel, bei dem Nutzer als Charaktere in einem Twitter-ähnlichen Universum agieren. Bemerkenswerterweise erreichte das Spiel innerhalb von nur 19 Tagen 500.000 Nutzer, wobei die Spieler durchschnittlich anderthalb Stunden pro Tag auf der Plattform verbrachten.

Ein weiterer bemerkenswerter Titel ist Little Umbrella. Das für Playroom bekannte Team hat erfolgreich mehrere spannende Spiele veröffentlicht, darunter The Last Show, das ähnlich wie ein Partyspiel im Jackbox-Stil funktioniert, aber Echtzeit-KI-Orchestrierungen für Multiplayer-Szenarien enthält.

Wir haben außerdem mit Streamlabs zusammengearbeitet, um einen fortschrittlichen Streaming-Assistenten für Fortnite zu entwickeln. Dieses System überwacht die Spieldynamik in Echtzeit und verarbeitet Benutzerkommentare und Streamer-Interaktionen, um mit minimaler Latenz umsetzbare Erkenntnisse zu liefern. Solche innovativen Anwendungen unterstreichen die Notwendigkeit hybrider und lokaler Inferenz für optimale Leistung.

Gaming-Assistenten und -Begleiter

Was die Funktionalität betrifft, dient Streamlabs als Gaming-Coach, allerdings typischerweise für erfahrene Streamer, die keine umfassende Anleitung benötigen. Anfängern kann es jedoch mit kontextbezogenen Tipps und Strategien helfen. Wir kennen zwei Haupttypen von KI-Begleitern: körperlose Assistenten wie Streamlabs, die extern agieren, und verkörperte Begleiter, die direkt in das Spielerlebnis integriert sind.

Verkörperte Begleiter können das Onboarding und das Spielerlebnis verbessern, indem sie basierend auf Spieleraktionen Echtzeitvorschläge liefern und so für eine spannendere Interaktion sorgen. Diese Begleiter können außerdem das Erreichen von Spielmeilensteinen erleichtern, indem sie Hinweise geben, wenn Spieler auf Schwierigkeiten stoßen.

Darüber hinaus beobachten wir neue Anwendungsfälle in Multiplayer-Umgebungen, in denen KI das Verhalten von Spielern simulieren oder einspringen kann, wenn menschliche Spieler aussteigen, und so ein kontinuierliches Spielerlebnis schafft.

Die Technologie ist anpassbar und kann auf fortschrittlicher Hardware wie der NVIDIA GeForce RTX 5090 ausgeführt werden, wobei die Kompatibilität mit einer Vielzahl von Geräten gewährleistet bleibt. Obwohl wir die lokale Ausführung von Modellen unterstützen, dient der Cloud-Speicher als Backup für den Fall lokaler Hardwareeinschränkungen.

Verbesserung der Spielüberwachung

Als Antwort auf Fragen zur effektiven Spielüberwachung empfehlen wir den Einsatz visueller Sprachmodelle oder OCR-Technologie zur Überwachung kritischer Bildschirmbereiche wie Minikarten in MOBAs. Entwickler legen üblicherweise pixelspezifische Einstellungen im Spiel fest, um die Überwachung zu erleichtern. Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass der Spielstatus manchmal ausreichend Daten liefert, ohne dass eine umfangreiche visuelle Analyse erforderlich ist.

Qualitätssicherungstests mit KI

Während Inworld AI in erster Linie auf die Verbesserung des Spielererlebnisses fokussiert ist, unterstützt die Technologie durch kundenspezifische Entwicklung auch Qualitätssicherungstests (QS).Unser Framework ermöglicht es Studios, mithilfe unserer Tools eigene Testagenten zu entwickeln und so die Testeffizienz und Kreativität in der Prototypenphase zu steigern.

Für Entwickler, die Spielzustände und mögliche unbeabsichtigte Interaktionen überwachen möchten, sind unsere Telemetrielösungen von unschätzbarem Wert. Durch die Integration von Telemetrie in den Spielcode können Entwickler Charakterreaktionen und NPC-Interaktionen auswerten und so das Spielerlebnis deutlich verbessern.

Bekämpfung von KI-Halluzinationen

Bei der Bekämpfung von KI-Halluzinationen hilft unsere Fähigkeit, spezialisierte Modelle zu erstellen und Validierungsmaßnahmen einzusetzen, dieses Problem zu mildern. Beispielsweise wird in Spielen wie Status den Charakteren zwar ein gewisser kreativer Spielraum eingeräumt, um einzigartige Ideen auszudrücken, wir behalten jedoch die strenge Kontrolle über die Datenstrukturen, um unsinnige Ergebnisse zu vermeiden.

Weiterentwicklung der Dynamic Crowd-Technologie

Die Dynamic Crowd-Technologie soll Gaming-Umgebungen, die im letzten Jahrzehnt stagnierten, neues Leben einhauchen. Durch die Simulation komplexerer Interaktionen – wie beispielsweise die Kommunikation oder das Handeln von Charakteren basierend auf ihrer Umgebung – können wir ein immersiveres Erlebnis schaffen, das Spielwelten lebendig erscheinen lässt. Wir konzentrieren uns nicht nur auf die Verbesserung einzelner Charaktere, sondern auch auf die Bereicherung des gesamten Spielgeschehens, die Generierung von Quests und die dynamische Gestaltung immersiver Events.

Entwickler mit Toolsets unterstützen

Inworld AI bietet vorlagenbasierte Frameworks, die die Integration unserer Technologie in Spiele vereinfachen. Diese Vorlagen ermöglichen eine einfache Anpassung für verschiedene Entwickler und stellen sicher, dass sie ihre Erlebnisse in ihren individuellen Spielwelten effektiv gestalten können.

In Metamenschen investieren: Aktuelle Trends

Der Trend in der Spielebranche zu stilisierten Charakteren statt hyperrealistischer Metamenschen zeigt deutlich, dass Entwickler zunehmend Wert auf Einzigartigkeit und Identität im Charakterdesign legen. Spiele wie Metaphor: ReFantazio zeichnen sich durch detailgetreues und dennoch unverwechselbares Charakterdesign aus und deuten damit auf einen allgemeinen Trend hin, sich von den Einschränkungen durch Metamenschen zu lösen.

Neueste Kooperationen und zukünftige Veröffentlichungen

Wir arbeiten derzeit mit Nanobit an ihrem interaktiven Romanspiel „ Winked“. Jede Episode zieht die Spieler in die Geschichte hinein, und die Charaktere werden im Laufe des Spiels zu beliebten Figuren. Durch die Integration von Inworld AI können Spieler zwischen den Episoden mit diesen Charakteren interagieren und so ihr Engagement aufrechterhalten.

Aufgrund von Vertraulichkeitsvereinbarungen kann ich zwar keine Informationen zu bestimmten AAA-Titeln preisgeben, wir gehen jedoch davon aus, im Rahmen unserer Präsentation im Juni wichtige Projekte ankündigen zu können. Bleiben Sie dran für spannende neue Entwicklungen im KI-basierten Gaming.

Schlussbemerkungen

Vielen Dank, dass Sie an dieser Diskussion über die Fortschritte und Visionen von Inworld AI für die Zukunft des Gamings teilnehmen.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert