
Intergalactic: The Heretic Prophet – Eine neue Ära für Naughty Dog
Intergalactic: The Heretic Prophet wurde bei den Game Awards 2024 angekündigt und ist ein spannendes neues Projekt des gefeierten Regisseurs Neil Druckmann, der für seine Arbeit an The Last of Us bekannt ist. Dieses Third-Person-Science-Fiction-Abenteuer lässt die Spieler in ein lebendiges, von den 80ern inspiriertes retrofuturistisches Universum eintauchen, in dem sie die Reise des erfahrenen Kopfgeldjägers Jordan A. Mun verfolgen. Während er ein Ziel verfolgt, strandet Mun auf dem mysteriösen Planeten Sempiria. Bemerkenswerterweise soll dieser Titel exklusiv auf der PS5 erscheinen, obwohl ein Veröffentlichungsdatum noch nicht bestätigt wurde.
Gangwechsel: Die neue Richtung von Naughty Dog
Schon der erste Enthüllungstrailer macht deutlich, dass Intergalactic eine deutliche Abkehr vom etablierten Portfolio von Naughty Dog darstellt. Das Studio, das traditionell für Franchises wie Uncharted und The Last of Us bekannt ist, hat sich, abgesehen von den eher phantasievollen Elementen der Jak & Daxter -Reihe, nicht in traditionelles Science-Fiction-Gebiet gewagt. Damit ist Intergalactic: The Heretic Prophet der wahre Einstieg des Unternehmens in das Science-Fiction-Genre. Darüber hinaus umfasst es ein auf Nahkampf ausgerichtetes Kampfsystem, das von der auf Schießereien ausgerichteten Mechanik früherer Titel abweicht. Dieser innovative Ansatz verspricht ein frisches Spielerlebnis und behält möglicherweise gleichzeitig den Sammelaspekt bei, der mit den bekanntesten Projekten von Naughty Dog gleichbedeutend ist.
Intergalactics Sammlerstücke: Eine wahrscheinliche Hommage an The Last of Us
Die Sammelobjekte in Intergalactic: The Heretic Prophet erinnern an die in The Last of Us, ein Element, das dem Gameplay mehr Tiefe verleiht. Die The Last of Us-Reihe ist nicht nur für ihre fesselnden Erzählungen und Charakterentwicklungen bekannt, sondern auch für ihr komplexes Sammelsystem. In beiden Spielen können die Spieler insgesamt 440 Sammelobjekte entdecken, darunter allein 286 einzigartige Objekte in The Last of Us Part 2. Naughty Dogs Engagement, diese Objekte mit Story und Kontextrelevanz anzureichern, spricht Bände über ihre Handwerkskunst.
Mit welchen Sammlerstücktypen können die Spieler rechnen?
Im Universum von The Last of Us sind Sammlerstücke alles andere als bloßer Firlefanz; es gibt sechs verschiedene Typen: Artefakte, Firefly-Anhänger, Münzen, Trainingshandbücher, Comics und Sammelkarten. Artefakte repräsentieren verlorene Erinnerungen in Form von Notizen, Tagebüchern und Karten, während Anhänger und Münzen eher als erzählerische Verzierung dienen. Trainingshandbücher hingegen bieten greifbare Spielvorteile und gewähren Spielern Upgrades und neue Fähigkeiten. Comics und Sammelkarten, besonders interessante Sammlerstücke, tauchen in eine fesselnde fiktive Erzählung ein.
Die Science-Fiction-Geschichte erkunden
In den Erzähllandschaften von The Last of Us Teil 1 und Teil 2 verflechten sich Comics und Sammelkarten narrativ durch die fiktive Science-Fiction-Saga Savage Starlight mit Dr. Daniella Star. Teil 1 enthält 14 Comichefte und Teil 2 unglaubliche 48 Sammelkarten, jedes mit einem einzigartigen Cover und einer Zusammenfassung der Handlung versehen. Die Sorgfalt, die hinter diesen Sammelstücken steckt, bereichert nicht nur das Spielerlebnis, sondern zeigt auch Naughty Dogs Hingabe zum Weltenbau.
Mögliche Retro-Sammlerstücke für Intergalactic
In Anbetracht der nostalgischen 80er-Ästhetik von Intergalactic wäre es angemessen, wenn das Spiel von Retro-Animes inspirierte Sammlerstücke anbieten würde, wie man sie in The Last of Us sieht. Spieler könnten zum Beispiel Sammlerstücke sammeln, die mit dem Anime in Verbindung stehen, den der Protagonist Mun im Enthüllungstrailer genießt. Stellen Sie sich den Nervenkitzel vor, in ganz Sempiria verstreute VHS-Kassetten zu sammeln, mit der Möglichkeit, Folgen auf In-Game-Fernsehern anzusehen, ähnlich der Mechanik in GTA V. Obwohl die Implementierung dieser Funktionen eine gewaltige Herausforderung wäre, hat Naughty Dog schon immer darin brilliert, Grenzen im Gaming zu verschieben.
Schreibe einen Kommentar ▼