
Berichten zufolge betritt Intels Nova Lake S mit der Einführung zweier unterschiedlicher GPU-Architekturen Neuland und ist damit der erste Prozessor, der Xe4-basierte Funktionen integriert.
Intel Nova Lake-S: Dual-GPU-Architekturen
Intel scheint gleichermaßen begeistert davon zu sein, sowohl die Xe3- als auch die Xe4-Architektur in seinen kommenden CPU- und GPU-Produkten einzusetzen. Obwohl es noch nicht offiziell bestätigt ist, deutet der bekannte Leaker @jaykihn0 an, dass der Nova Lake-S das erste Produkt sein wird, das das Xe4-Framework nutzt.
Es gibt jedoch eine interessante Wendung. Im Gegensatz zu früheren Intel-CPUs, die typischerweise auf einer einzigen Architektur für integrierte Grafik basierten, wird der Nova Lake-S zwei Architekturen integrieren, um unterschiedliche Funktionen zu erfüllen. Konkret werden Xe3- und Xe4-Technologien in seinen Desktop-Prozessoren zusammengeführt, um Grafikaufgaben sowie Anzeige- und Medienfunktionen separat zu verwalten.
Xe3-Grafik + Xe4-Display und -Medien
– Jaykihn (@jaykihn0) , 4. Juni 2025
Die Xe3-Architektur mit dem Codenamen Celestial ist für die effiziente Bearbeitung grundlegender Grafikaufgaben konzipiert, während sich die Xe4-Architektur, genannt Druid, auf die Anzeigeausgabe und Videoverarbeitung wie Kodierung und Dekodierung konzentriert. Diese Arbeitsteilung deutet darauf hin, dass Intel die Fähigkeiten der Xe3-Architektur für anspruchsvolle Grafikaufgaben nutzen und gleichzeitig die Energieeffizienz der Xe4-Architektur erhalten möchte, um die CPU zu entlasten.
Diese strategische Architekturkombination steigert nicht nur die Leistung, sondern verbessert auch die Energieeffizienz und ist daher besonders für Budgetprozessoren von Vorteil. Diese Chips können weniger Xe3-Kerne nutzen und eignen sich daher gut für allgemeine Rechenaufgaben. Die Einführung von Xe4 wird bereits 2026 erwartet, zeitgleich mit der erwarteten Markteinführung der Nova-Lake-S-Prozessoren. Intels Panther Lake für Mobilgeräte hingegen wird erstmals die Xe3-Architektur nutzen; seine Vorstellung wird für Ende dieses Jahres erwartet.

Intel wird den Desktop-Markt weiterhin mit seinen Arrow-Lake-Refresh-Chips und der Barlett-Lake-S-Serie unterstützen, die ausschließlich P-Cores auf Basis des Raptor-Lake-Refresh-Designs bietet. Wichtig ist, dass Nova Lake-S einen neuen LGA-1954-Sockel verwenden wird, dessen Abmessungen den bisherigen Sockeln LGA 1700 und LGA 1851 ähneln sollen. Obwohl die Xe4-basierten Druid-Grafikkarten voraussichtlich erst 2027 auf den Markt kommen, treibt Intel ihre Entwicklung laut aktuellen Branchenberichten voran.
Schreibe einen Kommentar