Sachin Katti, Technologiechef und KI-Leiter von Intel, sorgte mit seinem unerwarteten Wechsel vom Halbleiterriesen zu OpenAI für Schlagzeilen. Dieser Schritt unterstreicht die dynamische Entwicklung im Bereich der künstlichen Intelligenz. Kattis Wechsel erfolgt zu einem kritischen Zeitpunkt für Intel, das sich unter der Führung von CEO Lip-Bu Tan in einem umfassenden Umstrukturierungsprozess befindet.
Intel richtet sich neu aus: Sachin Katti übernimmt neue Rolle bei OpenAI
Nach seinem Aufstieg zum CTO und KI-Chef galt Katti als Hoffnungsträger für Intels KI-Strategie. Zuletzt stand er im Mittelpunkt der Intel Tech Tour, wo er einen umfassenden Fahrplan zur Stärkung von Intels Position im wettbewerbsintensiven KI-Bereich vorstellte. Doch nun überraschte Katti mit seinem Wechsel zu OpenAI, wo er sich künftig auf die Entwicklung und den Aufbau von Recheninfrastruktur konzentrieren wird, die für die Weiterentwicklung künstlicher allgemeiner Intelligenz (AGI) unerlässlich ist.
Ich freue mich riesig auf die Zusammenarbeit mit @gdb, @sama und dem @OpenAI -Team beim Aufbau der Recheninfrastruktur für AGI! Ich bin sehr dankbar für die großartige Chance und die wertvollen Erfahrungen, die ich in den letzten vier Jahren bei Intel in den Bereichen Netzwerktechnik, Edge Computing und KI sammeln durfte. Ein Privileg… https://t.co/TkyPrNYRkt
— Sachin Katti (@sk7037) 10. November 2025
Wie CRN berichtet, hinterlässt Kattis Ausscheiden eine bedeutende Lücke, die Intels CEO Lip-Bu Tan dazu zwingt, die KI-Abteilung direkt zu leiten. Diese Umstrukturierung gibt Anlass zur Sorge um die Fähigkeit des Unternehmens, seine Dynamik in der Branche aufrechtzuerhalten, insbesondere angesichts Kattis vorheriger Ankündigungen und der Einführung der inferenzoptimierten „Crescent Island“-Lösung, die auf energieeffiziente Leistung mit 160 GB Speicher ausgelegt ist.

Intels Bestrebungen, sich im KI-Sektor zu etablieren, stießen auf Schwierigkeiten, insbesondere seit der Amtszeit des ehemaligen CEO Pat Gelsinger. Das Unternehmen versuchte, KI-Inferenz zu nutzen, obwohl die Begeisterung für KI-Trainingstechnologien die Aufmerksamkeit auf sich zog. Mit steigender Nachfrage nach KI-Inferenz wachsen die Bedenken hinsichtlich Intels Fähigkeit, glaubwürdige Lösungen zu liefern, insbesondere mit Blick auf die bevorstehende Markteinführung der nächsten Produktlinie Jaguar Shores.
Intels Priorität scheint derzeit die Steigerung des Shareholder Value zu sein. Das Unternehmen hat Partnerschaften mit Branchenführern wie NVIDIA und SoftBank geschlossen und gleichzeitig die Komplexität staatlicher Verbindungen bewältigt. Im Konsumgüter- und KI-Markt erscheint Intels Position jedoch zunehmend unsicher.
Schreibe einen Kommentar