
Intel wird in Kürze seine Xeon W-Plattform der nächsten Generation vorstellen, die die Granite Rapids-W-Reihe und die neuen W890-Motherboards umfasst, die verbesserte E/A-Funktionen versprechen.
Wichtige Spezifikationen für Granite Rapids-W Xeon- und W890-Plattformen
Jüngste Enthüllungen von Jaykihn enthalten Einzelheiten zu den „Mainstream“- und „Expert“-Konfigurationen der Granite Rapids-W-Plattform. Diese Informationen deuten darauf hin, dass Intel seine etablierte Strategie beibehält, die den vorherigen Xeon W-Angeboten ähnelt. Intel scheint in die Fußstapfen von AMD zu treten und sowohl eine Premium- als auch eine Einstiegsoption einzuführen, die auf Workstation-Benutzer zugeschnitten ist.
GNR-W
Mainstream4ch80L G5-CPU
Expert8ch128L G5-CPU
W89024L G4 PCIe8L G4 DMI
– Jaykihn (@jaykihn0) , 12. Februar 2025
Die Granite Rapids-W Xeon W-Familie soll in der Mainstream-Konfiguration 4-Kanal-Speicherunterstützung und 80 PCIe Gen5-Lanes bieten. Im Gegensatz dazu wird die Expert-Plattform neben 128 PCIe Gen5-Lanes eine beeindruckende 8-Kanal-Speicherunterstützung bieten, was die Leistung für anspruchsvolle Anwendungen verbessert.
Darüber hinaus wird parallel zu dieser CPU-Serie auch der kommende W890-Chipsatz vorgestellt, der für die Integration in Motherboards der nächsten Generation konzipiert ist. Dieser Chipsatz soll 24 PCIe Gen4-Lanes enthalten, ergänzt durch 8 Lanes für DMI (Direct Media Interface).Es bleibt jedoch unklar, ob Intel zwei verschiedene Sockelvarianten für den W890-Chipsatz herausbringen wird, zumal der Xeon 6900P und der Xeon 6700P unterschiedliche Sockelkonfigurationen verwenden werden.
Konkret wird die Xeon 6900P-Reihe auf dem Sockel LGA 7529 laufen, während der Xeon 6700P mit dem Sockel LGA 4710 kompatibel sein wird. Bemerkenswert ist, dass die W790-Chipsatz-Motherboards der vorherigen Generation auf dem Sockel LGA 4677 gebaut wurden, einem Standard, der sich über zwei Generationen erstreckte: die Sapphire Rapids Xeon W-2400/3400-Serie und ihren Nachfolger, die W-2500/3500-Serie.

Die Granite Rapids-SP-CPUs von Intel werden voraussichtlich mit bis zu 86 Kernen beeindrucken, was einer Steigerung der Kern- und Thread-Anzahl um 43 % gegenüber ihren Sapphire Rapids-SP-Vorgängern entspricht. Während Intels neue Angebote möglicherweise noch hinter AMDs Threadripper 7000-CPUs zurückbleiben, die bis zu 96 Kerne aufweisen, wird die neueste Xeon HEDT-Familie (High-End Desktop) verbesserte Redwood Cove-Kerne enthalten, die deutlich leistungsstärker sind, um den gestiegenen Anforderungen gerecht zu werden.
Obwohl noch kein konkreter Starttermin bestätigt wurde, gehen Branchenkenner davon aus, dass diese hochmodernen Prozessoren noch in diesem Jahr zum Verkauf verfügbar sein werden.
Übersicht über Intels HEDT- und Workstation-Prozessorfamilien
Intel HEDT-Produktfamilie | Granite Rapids | Sapphire Rapids-Erfrischung | Saphir-Stromschnellen | Kaskadensee | Himmelssee | Broadwell | Haswell | Ivy-Brücke | Sandy Bridge | Gulftown | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Prozessknoten | Intel 3 | 10 nm ESF | 10 nm ESF | 14 nm++ | 14 nm+ | 14 nm+ | 14 nm | 22 nm | 22 nm | 32 nm | ||
Flaggschiff WeU | Wird noch bekannt gegeben | Xeon W9-3595X, Xeon W7-2595X | Xeon W9-3495X, Xeon W7-2495X | Core i9-10980XE | Xeon W-3175X | Core i9-9980XE | Core i9-7980XE | Der Core i7-6950X | Core i7-5960X | Core i7-4960X | Core i7-3960X | Core i7-980X |
Max. Kerne/Threads | 86/172? | 60/120, 26/52 | 56/112, 24/48 | 18/36 | 28/56 | 18/36 | 18/36 | 10/20 | 8/16 | 6/12 | 6/12 | 6/12 |
Taktraten | Wird noch bekannt gegeben | 4, 8 GHz | 4, 8 GHz | 3, 00 / 4, 80 GHz | 3, 10/4, 30 GHz | 3, 00/4, 50 GHz | 2, 60/4, 20 GHz | 3, 00/3, 50 GHz | 3, 00/3, 50 GHz | 3, 60/4, 00 GHz | 3, 30/3, 90 GHz | 3, 33/3, 60 GHz |
Maximaler Cache | Wird noch bekannt gegeben | 105 MB L3 | 105 MB L3 | 24, 75 MB L3 | 38, 5 MB L3 | 24, 75 MB L3 | 24, 75 MB L3 | 25 MB L3 | 20 MB L3 | 15 MB L3 | 15 MB L3 | 12 MB L3 |
Max. PCIe-Lanes (CPU) | 128 Gen 5 | 112 5. Generation | 112 5. Generation | 44 Generation 3 | 44 Generation 3 | 44 Generation 3 | 44 Generation 3 | 40 Gen 3 | 40 Gen 3 | 40 Gen 3 | 40 Gen 2 | 32 Generation 2 |
Chipsatz-Kompatibilität | W890 | W790 | W790 | X299 | C612E | X299 | X299 | X99-Chipsatz | X99-Chipsatz | X79-Chipsatz | X79-Chipsatz | X58-Chipsatz |
Sockelkompatibilität | LGA 4710? | LGA 4677 | LGA 4677 | LGA 2066 | LGA 3647 | LGA 2066 | LGA 2066 | LGA 2011-3 | LGA 2011-3 | LGA 2011 | LGA 2011 | LGA 1366 |
Speicherkompatibilität | DDR5-6000? | DDR5-4800 | DDR5-4800 | DDR4-2933 | DDR4-2666 | DDR4-2800 | DDR4-2666 | DDR4-2400 | DDR4-2133 | DDR3-1866 | DDR3-1600 | DDR3-1066 |
Maximale TDP | 350 W? | 350 W | 350 W | 165 W | 255 W | 165 W | 165 W | 140 W | 140 W | 130 W | 130 W | 130 W |
Start | 2025? | 2024 | 2023 | 4. Quartal 2019 | 4. Quartal 2018 | 4. Quartal 2018 | 3. Quartal 2017 | 2. Quartal 2016 | 3. Quartal 2014 | 3. Quartal 2013 | 4. Quartal 2011 | 1. Quartal 2010 |
Einführungspreis (Top WeU) | Wird noch bekannt gegeben | Wird noch bekannt gegeben | 5889 $ | 979 US-Dollar | ~4000 US-Dollar | 1.979 US-Dollar | 1999 US-Dollar | 1.700 US-Dollar | 1059 US-Dollar | 999 US-Dollar | 999 US-Dollar | 999 US-Dollar |
Ausführlichere Informationen finden Sie in unserem vollständigen Artikel hier.
Schreibe einen Kommentar