Intel stellt energieeffiziente Arrow Lake-Desktop- und Mobil-CPUs vor: Einführung von Ultra 5 235A, 235TA und 235UA

Intel stellt energieeffiziente Arrow Lake-Desktop- und Mobil-CPUs vor: Einführung von Ultra 5 235A, 235TA und 235UA

Intel wird seine Arrow Lake-CPU-Reihe erweitern und dabei den Schwerpunkt auf Einstiegs- und preisgünstige Optionen legen, wobei die Energieeffizienz im Vordergrund steht.

Intel stellt neue Core Ultra 5 235-Varianten vor

Intel erweitert seine Arrow-Lake-Serie strategisch um zusätzliche Prozessoren für das Budgetsegment. Laut Branchenkenner @momomo_us sind drei neue WeUs für Desktop- und mobile Anwendungen auf dem Weg. Sie enthalten Varianten des bestehenden Core Ultra 5 235 mit 14- und 10-Kern-Konfigurationen.

Der Core Ultra 5 235 belegt bereits den Platz der preisgünstigen Prozessoren, doch die kommenden Modelle zielen auf eine noch höhere Effizienz ab. Der Core Ultra 5 235A weist im Vergleich zum Vorgänger keine wesentlichen Änderungen auf: Kernkonfiguration, Taktraten, Thermal Design Power (TDP) und integrierte Grafikeinheit (iGPU) bleiben unverändert. Der Core Ultra 5 235TA hingegen arbeitet mit niedrigeren Basistaktraten und ist daher insbesondere für stromsparende Nutzer eine Option.

Intel Core Ultra-Prozessoren-Reihe mit Spezifikationen: Startdatum, Kerne, Frequenz, Cache und GPU-Informationen.
Bildnachweis: @momomo_us

Die Core Ultra 5 235 und 235A takten mit 2, 9 GHz für die E-Kerne und 3, 4 GHz für die P-Kerne, während der Core Ultra 5 235TA diese Parameter auf 1, 6 GHz bzw.2, 2 GHz reduziert. Diese niedrigere Taktung ist Teil der Absicht, in einem effizienteren Leistungsbereich zu arbeiten und bietet eine Basis-TDP von 35 W und eine maximale Turboleistung von 114 W im Vergleich zu den Spezifikationen der höherwertigen Gegenstücke von 65 W/121 W. Darüber hinaus bleibt die iGPU mit 3x Xe-Kernen, die mit einer Basisfrequenz von 300 MHz laufen, konsistent.

Intel Core Ultra Prozessor Serie 2 CPU-Spezifikationen: 10 Kerne, 14 Threads, 4, 9 GHz maximale Turbofrequenz.
Core Ultra 5 235UA: Der ultra-energieeffiziente Mobilchip

Das herausragende Modell, der Core Ultra 5 235UA, ist auf höchste Energieeffizienz ausgelegt und verfügt über eine optimierte 10-Kern-Konfiguration mit zwei P-Kernen und acht E-Kernen sowie zwei zusätzlichen Low-Power-Efficient-Kernen mit insgesamt 14 Threads. Dieses Modell unterscheidet sich vom Rest der Arrow-Lake-Serie durch die Verwendung von Intels 3-Lithografieverfahren anstelle der N3B-Technologie von TSMC, was eine bemerkenswerte Abweichung im Herstellungsverfahren darstellt.

Was die Taktfrequenzen betrifft, arbeitet der Core Ultra 5 235UA mit 1, 6 GHz (Basis) und kann bis zu 4, 1 GHz (Boost) für E-Cores erreichen; P-Cores laufen mit 2, 0 GHz und erreichen maximal 4, 9 GHz, während die Low Power Efficient-Kerne Basis- und Boost-Frequenzen von 0, 7 GHz bzw.2, 4 GHz erreichen. Er verfügt über einen TDP-Bereich von 12–57 W, wobei die Basisleistung auf 15 W eingestellt ist, und festigt damit seine Position als effizienteste mobile CPU der Arrow Lake-Reihe.

Preislich dürften sich der Core Ultra 5 235A und der 235TA in etwa am Standard-Core Ultra 5 235 orientieren, während der Core Ultra 5 235UA günstiger sein dürfte als die Varianten 235H und 225H. Alle Prozessoren werden voraussichtlich im kommenden Quartal auf den Markt kommen, wie auf den Produkt-Release-Seiten zu sehen ist.

Prozessor/Spezifikationen Lithografie Kernkonfiguration Uhren L3-Cache TDP iGPU Auflagedatum
Core Ultra 5 235 TSMC N3B 14 (6-P+8-E) E-Core: 2, 9–4, 4 GHz, P-Core: 3, 4–5, 0 GHz 24 MB 65 W bis 121 W 3x Xe-Kerne 1. Quartal 2025
Core Ultra 5 235A TSMC N3B 14 (6-P+8-E) E-Core: 2, 9–4, 4 GHz, P-Core: 3, 4–5, 0 GHz 24 MB 65 W bis 121 W 3x Xe-Kerne 3. Quartal 2025
Core Ultra 5 235TA TSMC N3B 14 (6-P+8-E) E-Core: 1, 6–4, 4 GHz, P-Core: 2, 2–5, 0 GHz 24 MB 35W-114W 3x Xe-Kerne 3. Quartal 2025
Core Ultra 5 235UA (Mobil) Intel 3 10/14 (2-P+8-E+2-LPE) E-Kern: 1, 6–4, 1 GHz, P-Kern: 2, 2–4, 9 GHz, LPE-Kern: 0, 7–2, 4 GHz 12 MB 15W-57W 4x Xe-Kerne 3. Quartal 2025

Weitere Informationen finden Sie unter @momomo_us.

Weitere Informationen und Bilder finden Sie bei Wccftech.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert