
Intels jüngste Linux-Kernel-Patches markierten einen wichtigen Meilenstein: das Ende der Family-6-Ära, einer Familienklassifizierung, die mehrere Prozessorgenerationen umfasste. Mit der Einführung der Nova-Lake-Serie schreitet der Tech-Gigant in eine innovative Zukunft.
Intel Nova Lakes Fortschritte bei Linux-Kernel-Patches: Übergang zur Familie 18
Die Markteinführung von Intels Nova-Lake-Prozessoren ist zwar noch nicht absehbar, doch ihre Entwicklung nimmt Fahrt auf. Nova Lake wird die Panther-Lake-Serie ablösen und sowohl Desktop- als auch mobile Plattformen unterstützen. Jüngste Updates der Linux-Kernel-Patches geben wichtige Einblicke in die kommende Prozessorfamilie.
Historisch gesehen umfasste die Bezeichnung „Familie 6“ die verschiedenen Prozessorgenerationen von Intel, darunter die neuesten Modelle Alder Lake und Raptor Lake sowie die aktuelle Arrow Lake-Serie. Die neu geprägten Patches deuten mit dem Debüt von Nova Lake auf einen entscheidenden Wechsel zur Familie 18 hin und markieren das Ende der seit zwei Jahrzehnten weit verbreiteten Klassifizierung „Familie 6“.

Der grundlegende Charakter dieser Patches legt die Festlegung grundlegender Kennungen für die Nova-Lake-Serie nahe, um eine einfachere zukünftige Wiedererkennung zu ermöglichen. Dieser Schritt ist Teil von Intels umfassenderer Strategie, da auch die kommenden Diamond-Rapids-Server-CPUs auf die neue Bezeichnung Family 19 umgestellt werden und Family 6 hinter sich lassen.
Die neuesten Kernel-Updates offenbaren zwei unterschiedliche Familien innerhalb der Nova-Lake-Serie: den Standard-Nova-Lake (Mainline) mit der Bezeichnung Familie 18, Modell 1, und die stromsparende Variante Nova Lake L (Mobil), kategorisiert als Familie 18, Modell 3. Zukünftige Patches werden diese Kennungen voraussichtlich für verschiedene Funktionen nutzen, darunter Grafik, Energieverwaltung und Netzwerk. Der Weg ist jedoch lang, und es wird voraussichtlich noch eine beträchtliche Wartezeit dauern, bis Intel Nova Lake vollständig vorstellen kann, wahrscheinlich nicht vor 2026.
In unserer bisherigen Berichterstattung zu Nova Lake haben wir bereits mehrere Versionen vorgestellt, darunter den Nova Lake S für den Desktop-Einsatz und den Nova Lake HX für leistungsstarke Mobilität. Darüber hinaus gibt es Gerüchte über den Nova Lake AX, der als Konkurrenz zu Strix Halo gelten soll. Ein herausragendes Merkmal der Nova Lake-Serie ist ihre beeindruckende Kernkonfiguration mit bis zu 52 Kernen. Darüber hinaus könnte die Integration einer hybriden integrierten GPU-Architektur die Xe4 Druid-Grafik für verbesserte Anzeige- und Medienfunktionen einführen.
Die neuesten Entwicklungen finden Sie im Artikel von Phoronix.
Schreibe einen Kommentar