
Intel ist weiterhin bestrebt, auf dem Markt für diskrete Grafikprozessoren (dGPU) Fortschritte zu erzielen, da aktuelle Liefermanifeste auf eine laufende Entwicklung der Battlemage-Reihe sowie auf eine mysteriöse WeU hinweisen.
Intel macht Fortschritte mit der Battlemage-Variante „BMG-G31“; Ziel ist KI und professionelle Anwendungen
Letztes Jahr sorgte Intel mit der Vorstellung zweier neuer Battlemage-GPUs, der Arc B580 und der B570, für Furore im Grafikmarkt. Diese Angebote stießen damals auf großes Interesse, insbesondere da die Konkurrenten NVIDIA und AMD ihre Next-Gen-Lösungen noch nicht veröffentlicht hatten. Gegen Ende des zweiten Quartals führten fehlende Updates zu Intels Desktop-GPU-Plänen zu Spekulationen über das Engagement des Unternehmens in diesem Segment. Neue Erkenntnisse aus den Lieferlisten deuten jedoch darauf hin, dass sich die Lage etwas ändert.
Was meinen sie damit pic.twitter.com/tOmqVBsMB2
— Haze (@Haze2K1) 18. April 2025
Die Manifeste enthüllten ein neues Modell namens „BMG-G31“, das einen Fortschritt in der Siliziumtechnologie im Vergleich zu bestehenden Battlemage WeUs darstellt. Vorläufigen Berichten zufolge wird diese Variante etwa 24–32 Xe2-Kerne, einen 256-Bit-Speicherbus und 16 GB GDDR6-Speicher enthalten. Es kursierten jedoch Gerüchte über eine mögliche Einstellung des BMG-G31, wonach Intel dieses Modell möglicherweise nicht für den Verbrauchermarkt veröffentlichen wird. Stattdessen scheint dieses Modell unter „F&E-Zwecke“ klassifiziert zu sein, was darauf hindeutet, dass sein Hauptfokus auf KI und professionellen Workloads liegen könnte.
Ein weiterer Eintrag in den Frachtpapieren erwähnt zudem eine eigentümliche Variante namens BMG „C32“.Diese Bezeichnung wirft aufgrund der gemischten Initialen aus Battlemage und Celestial Fragen auf. Berichten zufolge ist das BMG „C32“ Teil der Battlemage-Serie und könnte eine überarbeitete Variante des BMG-G31 sein. Quellen zufolge entwickelt Intel aktiv mehrere Battlemage-Modelle, wobei jedoch weiterhin Unsicherheit über deren Marktausrichtung besteht.
Da Intel sein GPU-Angebot vorantreibt, wird es spannend sein, seine Strategie zu beobachten, insbesondere da das Unternehmen parallel die Xe3-„Celestial“-Architektur für Panther-Lake-SoCs entwickelt. Mit der Ernennung eines neuen CEOs hat sich der Fokus deutlich auf künstliche Intelligenz verlagert, was darauf hindeutet, dass Team Blue künftig GPUs für KI-spezifische Anwendungen priorisieren könnte.
Schreibe einen Kommentar