
Intels neueste Prozessorreihe, die Raptor Lake Refresh-Serie, überzeugt im Vergleich zu ihren Vorgängern der 14. Generation mit beeindruckenden Leistungsdaten. Jüngste Benchmarktests haben die Leistungsfähigkeit einer wichtigen WeU innerhalb dieser aktualisierten Reihe aufgezeigt.
Leistungseinblicke: Intel Core i9-270H übertrifft die Erwartungen im PassMark-Benchmarking
Der Kern von Intels Innovation mit dem Raptor Lake Refresh scheint der strategische Fokus auf die Optimierung bestehender Technologien zu sein, anstatt hochentwickelte Konfigurationen wie ein 24-Kern-Flaggschiffmodell einzuführen. Stattdessen hat das Unternehmen die maximale Kernanzahl für diese Serie auf 14 begrenzt, was auf die Verbesserung der Energieeffizienz und der Single-Thread-Leistung abzielt.
Das Highlight dieser neuen Angebote ist der Intel Core i9-270H. Mit einer Konfiguration aus 14 Kernen und 20 Threads ähnelt dieser Prozessor stark einem mobilen Core i5-Chipsatz der 14. Generation. Erste Benchmark-Ergebnisse deuten jedoch auf einen deutlichen Vorteil des i9-270H hin: Er weist eine um 13, 98 % höhere Single-Thread-Leistung gegenüber dem Core i5-14500HX auf.

Beide Prozessoren nutzen den Intel 7-Prozessor und verfügen über die gleiche L3-Cache-Größe von 24 MB. Trotz dieser Ähnlichkeit bietet der Core i9-270H deutliche Unterschiede in den Spezifikationen, die zu seiner überlegenen Leistung beitragen, wie beispielsweise optimierte Taktraten und eine geringere Thermal Design Power (TDP).Mit einer Basisleistung von 45 W – im Vergleich zu den 55 W des i5-14500HX – erreicht diese CPU eine um ca.14 % höhere Single-Thread-Leistung, ein Vorteil, der sowohl für Gamer als auch für Content-Ersteller entscheidend sein könnte.

Der Core i9-270H erreichte im Single-Thread-Benchmark beeindruckende 4125 Punkte und übertraf damit den i5-14500HX mit rund 3619 Punkten. Trotz des kleineren L2-Caches von 11, 5 MB gegenüber den 20 MB des i5 überzeugt der i9-270H durch hohe Effizienz und Leistungsfähigkeit. Obwohl die Genauigkeit der angegebenen L2-Cache-Werte nicht immer ganz klar ist, sprechen die Gesamtergebnisse für den i9-270H als hervorragende Option für Gaming und Produktivitätsaufgaben.
Ein wesentlicher Faktor für die robuste Leistung des i9-270H ist seine maximale Turbofrequenz von 5, 8 GHz, die die Leistung des i5-14500HX um beeindruckende 900 MHz übertrifft. Diese Leistungssteigerung lässt viele über die möglichen Verbesserungen der kommenden Arrow-Lake-Refresh-Prozessoren spekulieren, insbesondere angesichts der eher schwachen Gaming-Benchmarks der aktuellen Produktreihe.
Die Arrow Lake Refresh-CPUs werden voraussichtlich gegen Ende dieses Jahres auf den Markt kommen und Intel eine weitere Gelegenheit bieten, AMDs Zen 5-Prozessoren im wettbewerbsintensiven CPU-Umfeld herauszufordern.
Weitere Einzelheiten finden Sie in den Benchmarks von @x86deadandback und PassMark.
Weitere Einblicke und Bilder finden Sie hier in der Originalquelle.
Schreibe einen Kommentar