Intel Nova Lake verfügt laut frühem Linux-Kernel-Patch über NPU der 6. Generation

Intel Nova Lake verfügt laut frühem Linux-Kernel-Patch über NPU der 6. Generation

Intel wird in seiner kommenden Nova Lake-CPU-Familie mit einer Neural Processing Unit (NPU) der nächsten Generation Innovationen einführen und damit eine deutliche Abkehr von der in der Panther Lake-Serie verwendeten NPU-Architektur darstellen.

Nova Lake NPU: Fortschritte für eine verbesserte KI-Leistung

Intels Strategie ist klar: Jede neue Prozessorgeneration wird über verbesserte NPU-Funktionen verfügen. Der Core Ultra 200V, Teil der Lunar-Lake-Reihe, führte eine eigene, fortschrittliche NPU ein und unterschied sich damit von Arrow Lake, obwohl beide Prozessoren gleichzeitig erschienen. Während Arrow Lake auf der NPU der dritten Generation (NPU3) von Meteor Lake basierte, setzte Lunar Lake auf eine nachfolgende NPU4, was Intels Engagement für kontinuierliche technologische Weiterentwicklung widerspiegelt.

Ein aktueller Bericht bestätigte zudem, dass die kommenden Nova-Lake-Prozessoren nicht die NPU des Panther Lake nutzen werden. Panther Lake, dessen Markteinführung in Kürze geplant ist, wird eine NPU der fünften Generation (NPU5) enthalten, während erste Anzeichen darauf hindeuten, dass Nova Lake eine NPU der sechsten Generation (NPU6) nutzen wird. Dieser Übergang wird im kommenden Jahr erwartet und steht im Einklang mit Intels Roadmap zur kontinuierlichen Verbesserung der Verarbeitungskapazitäten.

E-Mail von Intel bezüglich Patch-Support für Nova Lakes NPU

Laut Phoronix bestätigt ein kürzlich im Linux-Kernel-Quellcode veröffentlichter 15-zeiliger Patch diese Weiterentwicklung. Dieses Update unterstützt eine neue PCI-Geräte-ID, die die Intel-Komponente „NPU6“ (mit der Geräte-ID-Serie 60xx ) und die zugehörige Firmware-Datei pu_60xx_v1.bin erkennt. Trotz der Neuerungen bleibt die Kompatibilität mit NPU5-Pfaden der vorherigen Generation erhalten.

Dieser Wandel deutet darauf hin, dass Intel die KI-Funktionalitäten seiner kommenden Prozessoren ausbauen will, auch wenn die Marktdurchdringung für KI-fähige PCs noch relativ gering ist. Obwohl die aktuelle Nachfrage nach seinen Raptor-Lake-Chips zu einem Kostenanstieg führt, legt Intel bei seinen Angeboten der nächsten Generation Wert auf höhere KI-Leistungskennzahlen.

Die NPU5 des Panther Lake kann bis zu 50 TOPS (Tera Operations per Second) für KI-Aufgaben liefern, und es wird erwartet, dass die NPU6 diese Grenzen noch weiter verschieben wird. Diese Verbesserung ermöglicht Nova Lake-Systemen die Copilot+-Zertifizierung, wobei die genauen Leistungsdaten noch abzuwarten sind. Angesichts der Entscheidung von Intel, seine NPU-Architektur über eine Generation hinaus deutlich zu verbessern, können wir mit Nova Lake deutliche Verbesserungen der KI-Fähigkeiten erwarten.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert