Intel Nova Lake-S Desktop-Prozessoren unterstützen DDR5-8000-Speicher nativ mit bis zu 36 PCIe Gen 5.0-Lanes

Intel Nova Lake-S Desktop-Prozessoren unterstützen DDR5-8000-Speicher nativ mit bis zu 36 PCIe Gen 5.0-Lanes

Es gibt neue Erkenntnisse zu den kommenden Nova Lake-S-Desktop-CPUs von Intel, wobei der Schwerpunkt auf Verbesserungen der Speicherkapazität und der PCIe-Lanes liegt.

Verbesserte Speicherunterstützung in Intel Nova Lake-S-CPUs mit DDR5-Geschwindigkeiten von bis zu 8000 MT/s

Update – 17. Juni 2025: Technik-Enthusiast Jaykihn hat weitere Spezifikationen zur PCIe- und USB-Architektur der Nova Lake-S Desktop-Plattform veröffentlicht. Die Plattform wird über insgesamt 48 PCIe-Lanes verfügen, darunter 24 CPU-PCIe-5.0-Lanes, 4 DMI-PCIe-5.0-Lanes, 8 Chipsatz-PCIe-5.0-Lanes und 16 PCIe-4.0-Lanes. Darüber hinaus bietet dieser fortschrittliche Chipsatz 8 SATA-III-Lanes und unterstützt eine breite Palette an USB-Anschlüssen: bis zu 14 USB-2.0-Anschlüsse, 10 USB-3.2-Anschlüsse mit 5 Gbit/s, weitere 10 mit 10 Gbit/s und 5 mit bis zu 20 Gbit/s. Die Konfigurationsoptionen für die CPU-PCIe-5.0-Lanes umfassen Anordnungen von 1×16 + 2×4, 2×8 + 2×4 oder 4×4 + 2×4.

Die Informationen wurden von @jaykihn0 geteilt, der erst wenige Stunden zuvor die ersten endgültigen Spezifikationen und WeU-Details für verschiedene Nova Lake-S Desktop-CPUs enthüllt hatte. Diese neue Generation soll eine beeindruckende Kernanzahl von bis zu 52 bieten und damit die bestehende Kapazität von 24 Kernen der Arrow Lake-S-Modelle mehr als verdoppeln. Je tiefer wir eintauchen, desto mehr Einblicke in die Plattformspezifikationen gewinnen wir.

Beginnend mit der Speicherleistung wird erwartet, dass Intels Nova Lake-S die native Speicherunterstützung um 50 % steigern wird. Damit verbessert er sich gegenüber seinem Vorgänger Arrow Lake-S, der lediglich DDR5-6400 als Basisgeschwindigkeit erreichte. Die Nova Lake-S-CPUs werden nativ Geschwindigkeiten von bis zu DDR5-8000 MT/s (1DPC 1R) unterstützen und damit die Leistungsfähigkeit des neuen Speichercontrollers unter Beweis stellen.

Dieser deutliche Anstieg der Speichergeschwindigkeit setzt einen neuen Standard und lässt Geschwindigkeiten von über 10.000 MT/s erwarten, da Enthusiasten schnellere Module und CUDIMMs ausprobieren. Mit der Anpassung des Speicher-Ökosystems werden Spitzentechnologien wie CUDIMMs und LPCAMM2 wahrscheinlich in Plattformen der nächsten Generation an Bedeutung gewinnen und sich zur bevorzugten Wahl für Enthusiasten und Übertakter entwickeln.

Intels Nova Lake-S wird zudem über insgesamt 36 PCIe 5.0-Lanes verfügen – eine deutliche Steigerung gegenüber den 24 Lanes der Arrow Lake-S CPUs. Davon werden vier Lanes mit der DMI-Schnittstelle geteilt, sodass 32 Lanes für GPUs und SSDs zur Verfügung stehen – das entspricht zwei vollen x16-Lanes oder einer x16- und vier x4-Lanes für SSD-Anbindungen. Die Plattform wird zudem 16 PCIe 4.0-Lanes umfassen.

Bildquelle: @jaykihn0

Obwohl diese Spezifikationen vorläufig sind, können sich Benutzer auf verbesserte Übertaktungsmöglichkeiten und zusätzliche Funktionen der kommenden Motherboards der 900er-Serie freuen, die 2026 zusammen mit den Intel Nova Lake-S-CPUs auf den Markt kommen. Bleiben Sie dran für weitere Entwicklungen!

Vergleich: Nova Lake-S vs. Arrow Lake-S

Besonderheit Nova Lake-S Arrow Lake-S
Maximale Kernanzahl 52 24
Maximale Thread-Anzahl 52 24
Kerne mit maximaler Leistung 16 8
Kerne mit maximaler Effizienz 32 16
Max. LP-E-Kerne 4 0
DDR5-Unterstützung (1DPC 1R) 8000 MT/s 6400 MT/s
Max. PCIe 5.0-Lanes 36 24
Max. PCIe 4.0-Lanes 16 4
Sockelunterstützung LGA 1954 LGA 1851
Maximale thermische Verlustleistung (TDP) 150 W 125 W
Voraussichtliches Einführungsjahr 2026 2. Halbjahr 2024

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert