Intel Nova Lake-S-CPUs bieten Unterstützung für den neuen LGA 1954-Sockel, während LGA 1851 ausschließlich Arrow Lake- und Refresh-Desktop-Prozessoren unterstützt

Intel Nova Lake-S-CPUs bieten Unterstützung für den neuen LGA 1954-Sockel, während LGA 1851 ausschließlich Arrow Lake- und Refresh-Desktop-Prozessoren unterstützt

Intel wird seine kommende Nova Lake-S Desktop-CPU-Serie vorstellen, die ein neues Sockeldesign namens LGA 1954 verwenden wird. Diese Umstellung unterstreicht das Engagement des Unternehmens, seine Prozessortechnologie weiterzuentwickeln und die Leistungsfähigkeit zu verbessern.

Zukunft der Intel-Sockelarchitektur: LGA 1954 vs. LGA 1851

Intels LGA-1851-Sockel wurde letztes Jahr erstmals vorgestellt und war Teil der Arrow Lake-S „Core Ultra Series 2“-CPUs. Dieser Sockel wurde in die neuesten Mainboards der 800er-Serie integriert, doch die anfänglichen Leistungsergebnisse, insbesondere im Gaming-Bereich, entsprachen nicht den hohen Erwartungen der Branche. Dennoch zeigte diese Generation deutliche Verbesserungen bei den Multithreading-Fähigkeiten und der Gesamteffizienz von Desktop-Systemen.

Für die Zukunft gibt es Hinweise darauf, dass Intel die Arrow-Lake-S-Reihe aktualisieren will. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Verbesserungen der neuronalen Verarbeitungseinheit (NPU) und zusätzlichen Funktionen. Nach diesen Updates scheint das Unternehmen jedoch bereit zu sein, für seine nächste CPU-Familie auf den LGA-1954-Sockel umzusteigen.

Intel LGA 1954-Sockel
Bildquelle: NBD. LTD

Laut den Liefermanifestdaten von nbd.ltd bereitet sich Intel auf eine bedeutende Markteinführung seiner Nova Lake-S-Serie vor, die voraussichtlich bis zur zweiten Hälfte des Jahres 2026 die aktuellen Arrow Lake-CPUs ersetzen wird.

Berichten zufolge wird die Nova-Lake-Architektur eine deutliche Erhöhung der Kernanzahl aufweisen und sowohl in Desktop- als auch in Laptop-Versionen bis zu 16 Performance-Kerne (P-Cores) und beeindruckende 32 Effizienz-Kerne (E-Cores) bieten. Der LGA-1954-Sockel ist bereits in Referenzplattformen für diese kommenden CPUs integriert.

Core Ultra Serie 2

Die genauen Sockelspezifikationen für Nova Lake-S müssen zwar noch offiziell bestätigt werden, doch Intels Muster der Sockelentwicklung alle zwei Generationen lässt diesen Wechsel sehr wahrscheinlich erscheinen. Darüber hinaus wird erwartet, dass auch die nachfolgende Chipfamilie Razer Lake den LGA-1954-Sockel übernimmt. Der neue Sockel könnte mit Mainboards mit Chipsatz der 900er-Serie kombiniert werden. Nova Lake-S soll der Core Ultra Series 4 zugeordnet werden, während die Core Ultra Series 3 ausschließlich für die mobile Panther Lake-Einführung verwendet wird.

Vergleich der Intel Desktop-CPU-Generationen

Intel CPU-Familie Prozessorprozess Prozessorarchitektur Grafikarchitektur Prozessorkerne/Threads (Max.) Plattform Speicherunterstützung PCIe-Unterstützung Start
Alder Lake (12. Generation) Intel 7 Golden Cove (P-Kern) Gracemont (E-Kern) HD 700 Serie 16/24 LGA 1700/1800 DDR5 / DDR4 PCIe Gen 5.0 2021
Raptor Lake (13. Generation) Intel 7 Raptor Cove (P-Kern) Gracemont (E-Kern) HD 700 Serie 24/32 LGA 1700/1800 DDR5 / DDR4 PCIe Gen 5.0 2022
Raptor Lake Refresh (14. Generation) Intel 7 Raptor Cove (P-Kern) Gracemont (E-Kern) HD 700 Serie 24/32 LGA 1700/1800 DDR5 / DDR4 PCIe Gen 5.0 2023
Arrow Lake (Core Ultra 200) TSMC N3B Lion Cove (P-Kern) Skymont (E-Kern) Xe1 (Alchemist) 24/24 LGA 1851 DDR5 PCIe Gen 5.0 2024
Arrow Lake Refresh (wird noch bekannt gegeben) TSMC N3B? Lion Cove (P-Kern) Skymont (E-Kern) Xe1 (Alchemist) Wird noch bekannt gegeben LGA 1851 DDR5 PCIe Gen 5.0 2025
Nova Lake (Core Ultra 400?) Wird noch bekannt gegeben Coyote Cove (P-Kern) Arctic Wolf (E-Kern) Wird noch bekannt gegeben 52/52? LGA 1954? DDR5? PCIe Gen 6.0? 2026
Razer Lake (Core Ultra 500?) Wird noch bekannt gegeben Wird noch bekannt gegeben Wird noch bekannt gegeben Wird noch bekannt gegeben LGA 1954? Wird noch bekannt gegeben Wird noch bekannt gegeben 2027?

Aktuelle Informationen zu diesen Entwicklungen finden Sie unter @Olrak29_.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert