Intel Nova Lake-S 28-Core und Arrow Lake-S Refresh Desktop-CPUs entdeckt, 18A Desktop-Prozessoren erreichen Pre-QS-Phase

Intel Nova Lake-S 28-Core und Arrow Lake-S Refresh Desktop-CPUs entdeckt, 18A Desktop-Prozessoren erreichen Pre-QS-Phase

Die bevorstehende Veröffentlichung der Desktop-CPUs Nova Lake-S und Arrow Lake-S Refresh durch Intel ist kürzlich in den Versandaufzeichnungen von NBD aufgetaucht und deutet auf bedeutende Entwicklungen für PC-Enthusiasten hin.

Kommende Intel-CPUs: Nova Lake-S „LGA 1954“ & Arrow Lake-S Refresh „LGA 1851“

Die Arrow Lake-S-Serie ist bereits im Einsatz; ihre Leistung im Gaming-Bereich hat jedoch bei Anwendern und Experten gleichermaßen Bedenken ausgelöst. Trotz Intels Bemühungen, die Leistung durch Updates und Speicheroptimierungen zu steigern, hat die AMD Zen 5-Serie sie deutlich übertroffen, erhebliche Marktanteile erobert und ein beeindruckendes Umsatzwachstum erzielt.

Dennoch plant Intel mit der Weiterentwicklung seiner Desktop-CPUs ein starkes Comeback. Auch wenn das Arrow Lake-S Refresh vielleicht nicht die mit größter Spannung erwartete Version ist, soll es durch optimierte Taktraten und Verbesserungen in der Prozesstechnologie eine verbesserte Leistung bieten. Ursprünglich wurde eine verbesserte neuronale Verarbeitungseinheit (NPU) erwartet; diese Funktion wurde jedoch auf Eis gelegt, sodass sich die Verbesserungen hauptsächlich auf Taktanpassungen des LGA 1851-Sockels konzentrieren.

Details zu PCB/Substrat und ARL-S PPV-Komponenten für Forschung und Entwicklung.
Bildquelle: NBD (über x86isDeadandBack)

Wichtig zu beachten ist, dass der LGA 1851-Sockel nur die Arrow Lake-S-Generation und das kommende Arrow Lake-S Refresh unterstützt. Die nächste bemerkenswerte Markteinführung, Nova Lake, wird revolutionäre Funktionen einführen, darunter die Coyote Cove P-Cores und Arctic Wolf E-Cores. Diese Produktreihe verspricht bemerkenswerte Fortschritte mit Konfigurationen, die bis zu 52 Kerne in Dual-Compute-Tile- und 28 Kerne in Single-Compute-Tile-Architekturen bieten.

NBD hat eine 28-Kern-Version der Nova Lake-S Desktop-CPU bestätigt, die voraussichtlich eine Konfiguration mit 8 P-Cores, 16 E-Cores und 4 LP-E-Cores umfassen wird. Zusätzlich wird diese CPU-Variante mindestens vier integrierte Xe3-GPU-Kerne enthalten. Obwohl keine genauen Angaben zu Taktraten, Thermal Design Power (TDP) oder Herstellungsprozessen gemacht wurden, ist es bemerkenswert, dass das in Nova Lake-S verwendete Chiplet-Design auch in der Nova Lake-HX-Serie für leistungsstarke mobile Anwendungen zum Einsatz kommen könnte.

Frachtbeschreibung von Mikroprozessoren mit Verschlüsselung, mit Schwerpunkt auf Nova Lake S 28C für Forschung und Entwicklung.
Bildquelle: NBD (über x86isDeadandBack)

Interessanterweise befinden sich Intels Nova Lake-S Desktop-CPUs bereits in der Vorqualifizierungsphase, was darauf hindeutet, dass sie die Entwicklungsphase hinter sich gelassen haben – ein positives Zeichen für das Unternehmen. Die Nova Lake-Serie wird den hochmodernen 18A-Prozessorknoten nutzen, den Intel erfolgreich mit seinen Projekten Panther Lake und Clearwater Forest vorgestellt hat und der bis zu beeindruckende 288 E-Cores bietet.

Intels Nova Lake-S Desktop-CPUs werden voraussichtlich Mitte 2026 auf den Markt kommen. Neue Motherboards werden voraussichtlich auf der Computex im nächsten Jahr vorgestellt. Halten Sie Ausschau nach weiteren Updates, sobald der Starttermin näher rückt!

Vergleichsanalyse: Nova Lake-S vs. Arrow Lake-S

Besonderheit Nova Lake-S Arrow Lake-S
Maximale Kernanzahl 52 24
Maximale Threadanzahl 52 24
Maximaler P-Core 16 8
Maximaler E-Core 32 16
Maximale LP-E-Kerne 4 0
DDR5-Unterstützung (1DPC 1R) 8000 MT/s 6400 MT/s
Maximale PCIe 5.0-Lanes 36 24
Maximale PCIe 4.0-Lanes 16 4
Sockeltyp LGA 1954 LGA 1851
Maximale TDP 150 W 125 W
Voraussichtlicher Start 2026 2. Halbjahr 2025

Laufende Updates und weitere Einblicke erhalten Sie unter @x86deadandback.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert