Intel Nova Lake Desktop-CPUs: Ein potenzieller Rivale der X3D-Reihe von AMD mit Varianten mit großem Cache

Intel Nova Lake Desktop-CPUs: Ein potenzieller Rivale der X3D-Reihe von AMD mit Varianten mit großem Cache

Intel bereitet sich mit der kommenden Nova Lake-Serie auf einen robusten Einstieg in den Desktop-CPU-Bereich vor und ist bereit, mit AMDs bemerkenswerten X3D-Angeboten zu konkurrieren.

Verbesserungen der Nova Lake-CPUs: Ein Schritt in Richtung 3D-V-Cache-Technologie

Intel hat die Idee einer „3D V-Cache“-Initiative in der Vergangenheit nicht verworfen. Der ehemalige CEO Pat Gelsinger deutete die mögliche Entwicklung solcher Prozessoren mit proprietären Technologien wie Foveros und EMIB an. Ziel des Unternehmens ist es, seine Reichweite in diesem wettbewerbsintensiven Marktsegment zu erweitern.

Anfang des Jahres deutete Intels Tech Communications Manager an, dass sich das Unternehmen zunächst auf die Integration erweiterter Cache-Kacheln in seine Serverprodukte konzentrieren werde. Die Möglichkeit, diese Innovation auch für Consumer-CPUs zu adaptieren, bleibt jedoch bestehen. Jüngste Leaks deuten darauf hin, dass die Nova-Lake-Reihe durchaus „X3D-ähnliche“ Varianten enthalten könnte, wie ein Leak von @Haze2K1 enthüllte.

Der Leak von @Haze2K1 gab Einblicke in verschiedene Nova-Lake-Modelle, darunter die Core Ultra 9- und Core Ultra 7-Serie. Es wird erwartet, dass bestimmte Modelle der Nova-Lake-Reihe über einen „großen Last Line Cache“ (bLLC) verfügen, was auf eine größere L3-Cache-Größe hindeutet. Dies ermöglicht Intel, seine Cache-Kapazitäten zu verbessern und spiegelt AMDs Strategie mit seinen „X3D“-CPUs durch die zusätzliche 3D-V-Cache-Technologie wider.

AMD bestreitet die Möglichkeit, dass eine Ryzen X3D-CPU über 3D-V-Cache auf allen CCDs verfügt, und verweist auf wirtschaftliche Bedenken

Das Leck deutet darauf hin, dass zwei spezifische Modelle – mit den Konfigurationen 8P + 12E und 8P + 16E – die bLLC-Funktion enthalten sollen. Dies deutet darauf hin, dass die anfängliche Veröffentlichung der „X3D-ähnlichen“ Funktionen möglicherweise auf ausgewählte Varianten beschränkt ist. Dennoch sind die Aussichten für die Nova-Lake-Desktop-CPUs insgesamt vielversprechend und bieten erhebliche Verbesserungen, darunter:

  • 2, 16-fache Erhöhung der Kernanzahl (NVL-S)
  • 2, 16-fache Erhöhung der Fadenzahl (NVL-S)
  • Vier zusätzliche LP-E-Kerne pro Chip
  • Maximale TDP von 150 W

Intel muss im Wettbewerb um die Konkurrenz unbedingt den Markt für Desktop-CPUs entscheidend beeinflussen, da das Unternehmen gegenüber AMD, dessen Kunden in letzter Zeit stark an Popularität gewonnen haben, an Boden verliert. Die anfängliche Leistung der Arrow-Lake-Modelle von Team Blue entsprach nicht den Erwartungen, was zu erhöhter Vorfreude auf die Nova-Lake-Serie führt, die auf dem Papier einen beeindruckenden Fortschritt für Intel darstellt.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert