
Intels Nova Lake-AX-Prozessorreihe verspricht eine beeindruckende integrierte Grafikleistung, ihr tatsächliches Marktdebüt bleibt jedoch ungewiss.
Intels Nova Lake-AX im Überblick: Bis zu 28 Kerne und 384 Ausführungseinheiten
Jüngste Berichte werfen Licht auf Intels erwartete Nova-Lake-AX-Reihe, die sich offenbar an Enthusiasten im Bereich mobiler Computer richtet. Obwohl Intel die Details noch nicht offiziell bestätigt hat, deuten Leaks darauf hin, dass die Nova-Lake-AX-Reihe oberhalb der für Mainstream-Laptops konzipierten Nova-Lake-H-Familie positioniert sein wird. Bisherige Informationen deuten darauf hin, dass die High-End-Modelle Nova Lake S/HX bis zu 52 Kerne bieten könnten, indem sie 16 Performance-Kerne (P-Kerne), 32 Efficient-Kerne (E-Kerne) und vier Low-Power-Efficient-Kerne kombinieren.

Im Gegensatz dazu wird erwartet, dass der Nova Lake-AX eine bescheidenere Kernkonfiguration mit 8 P-Cores und 16 E-Cores (insgesamt 28 Kerne) bietet – ein robustes Setup, das für verschiedene Rechenaufgaben geeignet ist. Das herausragende Merkmal sind jedoch die beeindruckenden 384 Ausführungseinheiten, die auf der fortschrittlichen Xe3P-Architektur basieren, sowie die Kompatibilität mit LPDDR5X-Speichergeschwindigkeiten von bis zu 9600/10.667 MT/s. Dies stellt einen deutlichen Fortschritt gegenüber den Angeboten der aktuellen Generation dar.
Mit dieser hohen Kernanzahl wird der Nova Lake-AX AMDs Strix Halo herausfordern, der mit bis zu 40 Recheneinheiten auf Basis der RDNA 3.5-Architektur aufwartet. Rechnet man die 384 Ausführungseinheiten in Xe3-Kerne um, ergibt sich ein Äquivalent von etwa 48 Xe3-Kernen. Dies deutet darauf hin, dass diese Konfiguration aufgrund der verbesserten Effizienz und Leistung im Vergleich zu früheren Architekturen eine beachtliche GPU-Leistung im mittleren Leistungsbereich liefern kann.

Die Intel Core Ultra 200H-Reihe umfasst derzeit bis zu 8 Xe2-Kerne, die Gaming und anspruchsvolle Grafikanwendungen ausreichend unterstützen. Obwohl sie nicht die erste Wahl auf dem Markt ist, stellt sie für Intel einen deutlichen Generationssprung dar. Theoretisch könnte die Nova Lake-AX mit 48 Xe3-Kernen Konkurrenten wie die Radeon 8060S deutlich übertreffen, doch dies bleibt zum jetzigen Zeitpunkt Spekulation.
Es ist jedoch wichtig, diese Entwicklungen mit Vorsicht zu betrachten. Obwohl vielversprechend, deuten Berichte von Quellen wie Raichu darauf hin, dass die Markteinführung von Nova Lake-AX nicht garantiert ist, was Zweifel an der Realisierbarkeit dieser ehrgeizigen Spezifikationen aufkommen lässt. Intel verfügt zwar über die technologischen Kapazitäten, diese Leistungsniveaus zu erreichen, es fehlen jedoch noch stichhaltige Beweise für diese Behauptungen.
Schreibe einen Kommentar