Technisches Muster des Intel Meteor Lake-Desktop-Prozessors aufgetaucht; Kompatibilität mit 14 Kernen und LGA 1851-Sockel bestätigt

Technisches Muster des Intel Meteor Lake-Desktop-Prozessors aufgetaucht; Kompatibilität mit 14 Kernen und LGA 1851-Sockel bestätigt

Obwohl die Meteor-Lake-Prozessoren noch nicht offiziell auf dem Markt sind, sind bereits erste Muster aufgetaucht, die ihr Potenzial auf ausgewählten Motherboards demonstrieren. Dieser Artikel geht auf die Erkenntnisse aus diesen Mustern ein.

Intel Core Ultra 9 185: Übersicht früherer Samples

Vor ihrem erwarteten Einzug in den mobilen Computerbereich gab es zahlreiche Vorhersagen zu Intels Plänen für Desktop-Varianten der Meteor-Lake-Familie. Obwohl diese Prozessoren nicht offiziell auf den Markt kamen, wurden sie in beträchtlichen Stückzahlen produziert, wie jüngste Leaks belegen.

Ein bemerkenswertes Exemplar mit der Bezeichnung „Q46W“ gehört zur zweiten Entwicklungsphase und ist durch das Label ES2 gekennzeichnet. Bei diesem Chip handelt es sich vermutlich um den Core Ultra 9 185, ein Derivat des mobilen Modells Core Ultra 9 185H. Die technischen Daten zeigen, dass der Core Ultra 9 185 über eine robuste Konfiguration mit 14 Kernen verfügt: sechs dedizierte Performance-Kerne und acht effiziente Kerne.

Intel Core Ultra 9 185-Beispiel
Bildnachweis: Ithome.com

Ein wichtiger Nachteil ist das Fehlen von Hyperthreading, einer Funktion, die typischerweise bei leistungsstärkeren Modellen zu finden ist. Dadurch ähnelt die Funktionalität eher den Mittelklasse-Prozessoren Core Ultra 200S, die für den LGA 1851-Sockel entwickelt wurden. Der Meteor Lake Core Ultra 9 185 ist tatsächlich mit diesem Sockel kompatibel, obwohl viele aktuelle Mainboards der 800er-Serie diesen Chip offenbar nicht offiziell unterstützen.

Intel Core Ultra 9 185 Beispiel-CPU-Z
Bildnachweis: Ithome.com

Die Testergebnisse zeigen, dass das Modell einwandfrei funktioniert, wie Screenshots und Leistungsmesswerte über CPU-Z belegen. Der Prozessor bietet eine Thermal Design Power (TDP) von 65 W bis 135 W, gepaart mit einem Basis- und Boost-Takt von 2, 8 GHz bzw.4, 5 GHz. Die mobile Variante erreicht Boost-Geschwindigkeiten von bis zu 5, 1 GHz und verfügt über zwei zusätzliche, energieeffiziente Kerne mit Hyperthreading.

Die Single- und Multi-Threaded-CPU-Z-Benchmarks lieferten Ergebnisse von 732, 3 bzw.5750, 2 Punkten. Die mobile Variante erreichte in den gleichen Tests 734 bzw.8162 Punkte und profitierte dabei von ihren Hyperthreading-Fähigkeiten.

Intel Core Ultra 9 185 Beispiel-CPU-Z-Benchmark
Bildnachweis: Ithome.com

Es ist wichtig zu beachten, dass Intel seine Strategie bezüglich der Meteor Lake-Serie Anfang 2023 geändert hat. Ursprünglich als erste mehrteilige Architektur des Unternehmens konzipiert – bestehend aus Compute-, Grafik-, SoC- und I/O-Kacheln – stellt Meteor Lake dank der Einführung der Xe-LPG-Architektur eine deutliche Verbesserung der Grafikleistung dar.

Im Gegensatz zu Gateways Lunar Lake, das für spezialisierte Märkte mit Schwerpunkt auf hoher Grafikleistung und Batterieeffizienz gedacht war, zielte Meteor Lake ursprünglich darauf ab, sowohl für Desktop- als auch für mobile Computerumgebungen eine überlegene Leistung zu liefern.

Weitere Einblicke und Informationen erhalten Sie auf der IT-Homepage.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert