Intel bringt XeSS 2 SDK für verbesserte Entwicklerintegration auf den Markt, behält aber den Closed-Source-Status bei

Intel bringt XeSS 2 SDK für verbesserte Entwicklerintegration auf den Markt, behält aber den Closed-Source-Status bei

Intel hat offiziell Software Development Kits (SDKs) für seine mit Spannung erwartete Upscaling-Technologie XeSS 2 eingeführt und vereinfacht damit den Prozess für Entwickler, diese innovative Funktion in ihre Spiele zu integrieren.

Verbesserung der Spieleentwicklung: Die Auswirkungen der XeSS 2 SDKs von Intel

Im Rahmen seiner wichtigen GPU-orientierten Ankündigungen zur neuen Battlemage-Reihe stellte Intel die verbesserte XeSS 2-Upscaling-Technologie vor. Diese Weiterentwicklung verspricht deutliche Verbesserungen gegenüber dem bisherigen XeSS-Standard und stellt einen großen Schritt hin zu einer breiteren Akzeptanz in der Gaming-Landschaft dar. Mit der Veröffentlichung des XeSS 2 SDK können Entwickler diese Funktionen nun einfacher implementieren und so den Weg für ein verbessertes Spielerlebnis ebnen.

Das XeSS 2 SDK ist in drei Hauptkomponenten unterteilt:

  • XeSS Super Resolution (XeSS-SR) : Verbessert die Bildraten auf allen GPUs, die SM6.4 (DP4A) unterstützen.
  • XeSS Frame Generation (XeSS-FG) : Sorgt für flüssige Bewegungen und höhere Bildraten und funktioniert auf Intel Arc-GPUs, die mit Intel® Xe Matrix eXtensions (XMX) ausgestattet sind.
  • Xe Low Latency (XeLL) : Reduziert die Eingabeverzögerung für ein agileres Spielerlebnis, entwickelt für diskrete und integrierte Intel® Arc-GPUs.

XeSS 2 bietet zusätzliche Verbesserungen, insbesondere die Kompatibilität mit DirectX 11 und Vulkan-APIs, was die Unterstützung sowohl für moderne als auch für ältere Spiele erheblich erweitert. Ein wesentliches Merkmal von XeSS 2 ist die Integration der Frame-Generation-Technologie, ähnlich der von NVIDIA mit seinem DLSS-Produkt. Ein abschließender Vergleich der beiden Technologien steht jedoch noch aus. Intels SDK unterstützt insbesondere auch Plugins für beliebte Spiele-Engines wie Unreal Engine und Unity, was eine reibungslosere Integration ermöglicht und die Akzeptanz bei Entwicklern erhöht.

Intel XeSS2 offiziell: Bietet Frame-Generierung für 3, 9-fache Leistung und einen Modus mit geringer Latenz für flüssigeres Gaming, erste Titel angekündigt

Darüber hinaus hat Intel eine aktualisierte Version des XeSS Inspector-Tools vorgestellt, das die Integration des XeSS 2 SDK debuggen und optimieren soll. Diese Entwicklungen sind zwar vielversprechend, haben aber einen erheblichen Nachteil: Intels Entscheidung, XeSS 2 als Closed Source zu belassen. Dies schränkt das Potenzial für eine plattformübergreifende Implementierung ein und erschwert die Integration im Vergleich zum FSR-System von AMD.

Derzeit ist die Unterstützung für Intels XeSS 2 auf eine begrenzte Anzahl von Titeln beschränkt. Dennoch ist mit der Einführung der SDKs in naher Zukunft mit einer zunehmenden Integration und Nutzung zu rechnen.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert