Intel kündigt Coyote Cove P-Cores und Arctic Wolf E-Cores für Nova Lake „Core Ultra 400“-Prozessoren sowie Panther Cove P-Cores für Diamond Rapids „Xeon 7“-CPUs an

Intel kündigt Coyote Cove P-Cores und Arctic Wolf E-Cores für Nova Lake „Core Ultra 400“-Prozessoren sowie Panther Cove P-Cores für Diamond Rapids „Xeon 7“-CPUs an

Intel hat die Kernarchitekturen für seine kommenden Nova Lake- und Diamond Rapids-CPUs offiziell vorgestellt und dabei bedeutende Fortschritte mit der Einführung der Coyote Cove- und Panther Cove-P-Cores hervorgehoben.

CPU-Architekturen der nächsten Generation: Coyote Cove und Panther Cove

In seiner neuesten Veröffentlichung, der 59. Ausgabe der ISA Extensions Reference, bietet Intel wichtige Einblicke in seine CPU-Architekturen der nächsten Generation, die für die Nova Lake-Clientprozessoren und die Diamond Rapids-Serverprozessoren entwickelt wurden. Mit den für nächstes Jahr geplanten Markteinführungen markiert diese Ankündigung einen bedeutenden Moment für Intel, da sie die P-Core- und E-Core-Architekturen bestätigt, die diesen neuen Chips zugrunde liegen.

Startzeitplan für Nova Lake und Diamond Rapids

Intel plant, seine Nova-Lake-CPUs in der zweiten Hälfte des Jahres 2026 auf den Markt zu bringen und sowohl den Desktop- als auch den Mobilmarkt zu bedienen. Jüngste Leaks haben wichtige Details zu diesen Prozessoren enthüllt, und nun hat Intel bestätigt, dass die Nova-Lake-Reihe Coyote-Cove-P-Cores gepaart mit Arctic-Wolf-E-Cores enthalten wird. Diese Konfiguration stellt eine Weiterentwicklung der bestehenden Cougar-Cove-P-Core- und Darkmont-E-Core-Architektur der kommenden Panther-Lake-CPUs dar. Dadurch können Anwender mit einer Leistungssteigerung bei den Instruktionen pro Takt (IPC) sowie einer verbesserten Leistung pro Watt rechnen.

Übersicht über die Intel Client P-Core- und E-Core-Architekturen

Intel CPU-Familie P-Core-Architektur E-Core-Architektur
Erlensee Goldene Bucht Gracemont
Raptor Lake Raptor Cove Gracemont
Raptor Lake-Erfrischung Raptor Cove Gracemont
Meteorsee Redwood Cove Crestmont
Pfeilsee Löwenbucht Skymont
Arrow Lake-Erfrischung Löwenbucht Skymont
Mondsee Löwenbucht Skymont
Panthersee Cougar Cove Darkmont
Nova-See Coyote Cove Arktischer Wolf
Razer Lake Wird noch bekannt gegeben
Intel Core Ultra 200HX und Core Ultra 200H

Die kommende Intel Nova Lake-S Desktop-CPU-Reihe wird voraussichtlich Konfigurationen mit bis zu 52 Kernen unterstützen, während die mobile Variante auf ihrer HX-Plattform bis zu 28 Kerne beherbergen kann. Darüber hinaus werden diese Prozessoren eine hochmoderne Grafikeinheit auf Basis der Xe3-Architektur einführen. Nutzer können sich außerdem auf die Integration der Unterstützung für den neuen LGA 1954-Sockel freuen, was auf umfassendere Plattformverbesserungen hindeuten könnte.

Diamond Rapids: Server-CPUs der nächsten Generation

Für Serveranwendungen bereitet Intel die Einführung seiner Diamond Rapids-CPUs vor, die die Panther Cove P-Core-Architektur enthalten. Dieses Upgrade stellt eine Weiterentwicklung der aktuellen Cougar Cove P-Cores dar, die mit den Panther Lake-Prozessoren debütieren sollen. Die Diamond Rapids-Reihe soll Konfigurationen mit bis zu 256 Kernen unterstützen und voraussichtlich in der zweiten Jahreshälfte 2026 verfügbar sein. Allerdings wird dieser Chip-Generation Simultaneous Multithreading (SMT) fehlen, eine Designentscheidung, die Intel als Fehltritt für sein Rechenzentrumssegment einräumt. Die kommenden Coral Rapids-Chips werden voraussichtlich SMT-Funktionalitäten wiederherstellen.

Es gibt auch spekulative Berichte, wonach eine Hochleistungsvariante namens Panther Cove-X auf den Workstation-Markt abzielen könnte, konkrete Details stehen jedoch noch aus. Darüber hinaus bestätigte Intel Pläne für Wildcat-Lake-Einstiegsprozessoren, die von den aktuellen Twin-Lake-Plattformen abstammen und sowohl Cougar-Cove-P-Cores als auch Darkmont-E-Cores integrieren werden.

Übersicht über die Intel Server P-Core- und E-Core-Architekturen

Intel CPU-Familie P-Core-Architektur E-Core-Architektur
Saphirschnellen Goldene Bucht N / A
Emerald Rapids Raptor Cove N / A
Sierra Forest N / A Gracemont+
Granite Rapids Redwood Cove N / A
Clearwater Forest N / A Darkmont
Diamantschnellen Pantherbucht N / A
Coral Rapids Wird noch bekannt gegeben N / A

Der Wettbewerb zwischen Intels Nova-Lake-CPUs und AMDs Zen-6-Ryzen-Serie nimmt Gestalt an, während Diamond Rapids im Serverbereich mit der Zen-6-basierten EPYC-Familie konkurrieren wird. Das Jahr 2026 verspricht einen intensiven Wettbewerb, da beide Giganten des CPU-Marktes mit ihren Spitzentechnologien aufwarten.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert