
Intel bereitet sich auf die Markteinführung seiner mit Spannung erwarteten Battlemage-GPU mit dem Codenamen BMG-G31 vor und hat kürzlich die Unterstützung für diese leistungsstarke Grafikeinheit sowie vier neue Geräte-IDs in der Compute Runtime hinzugefügt.
Intel bereitet sich auf die Markteinführung der Battlemage „BMG-G31“-GPU vor
Die kommende Battlemage „BMG-G31“-GPU baut auf dem Erfolg ihres Vorgängers, der BMG-G21-Serie, auf. Die kleinere Chipvariante wurde bereits in verschiedenen Produkten wie den Gaming-Karten Arc B580 und Arc B570 sowie den neuesten Modellen Arc Pro B60 und B50 für KI-Workstations eingesetzt. Intel entwickelt nun den größeren Battlemage-Chip weiter, der kürzlich in der Intel Compute Runtime verbessert wurde.

Wie Phoronix berichtet, wurde die Unterstützung für die BMG-G31-GPU in die Compute Runtime Version 25.27.34303.5 integriert. Diese Erweiterung verstärkt die laufenden Entwicklungsbemühungen für die größere GPU, die bereits seit längerem laufen. Laut dem neuesten Commit mit dem Titel „Feature: Unterstützung für Release 20.2 (BMG G31) hinzufügen“ hat Intel vier neue Geräte-IDs eingeführt, die exklusiv mit der Battlemage BMG-G31-GPU verknüpft sind:
- Version:
- Fehlernummer: 0xE221
- Fehlernummer: 0xE222
- Fehlernummer: 0xE223

Obwohl einige Geräte-IDs schon länger im Umlauf sind, scheinen sie sich auf die BMG-G21-GPU zu beziehen, die wahrscheinlich mit den neuen Arc Pro-Modellen in Verbindung steht. Erste Berichte deuten darauf hin, dass die BMG-G31-GPU mit 32 Xe2-Kernen ausgestattet sein und über eine GDDR6-Speicherschnittstelle verfügen wird. Es wird außerdem erwartet, dass sie eine 256-Bit-Busschnittstelle nutzt, um bis zu 16 GB Speicher zu unterstützen. Dies entspricht einer Steigerung der Kernanzahl um 33 %, wodurch die Leistung von Produkten mit der BMG-G31-GPU auf ein ähnliches Niveau wie die RTX 5060 Ti und die RX 9060 XT gelangen könnte, die beide zwischen 350 und 450 US-Dollar kosten.
Obwohl dieses Angebot möglicherweise nicht die höchsten Ansprüche an Enthusiasten oder Hochleistungssportler erfüllt, bietet es erhebliches Potenzial. Intels Arc B580 12 GB hat seine Wettbewerbsfähigkeit mit einem Preis von 249 US-Dollar unter Beweis gestellt, und ein Einführungspreis für die BMG-G31 „Battlemage“-GPU im Bereich von 329 bis 349 US-Dollar könnte sie für Verbraucher attraktiv machen.
Sollte Intel mit der Veröffentlichung seines erstklassigen BMG-G31 „Battlemage“-GPU-Chips und der zugehörigen Produkte fortfahren, hat sich Ende 2025 als plausibler Startzeitraum herausgestellt.
Gerüchte über Spezifikationen für die Intel Arc Battlemage-Grafikkarte
Grafikkartenvariante | Arc B*** | Arc B*** | Arc A770 |
---|---|---|---|
GPU Die | Arc BMG-G31 | Arc BMG-G21 | Arc ACM-G10 |
Prozessknoten | TSMC 5/4 nm? | TSMC 5/4 nm? | TSMC 6 nm |
Matrizengröße | Wird noch bekannt gegeben | Wird noch bekannt gegeben | 406 mm 2 |
Shading-Einheiten (Kerne) | 4096 (32 Xe2-Kerne) | 2048 (16 Xe2-Kerne) | 4096 (32 Xe-Kerne) |
GPU-Takt (Grafik) | Wird noch bekannt gegeben | Wird noch bekannt gegeben | 2, 10 GHz |
Speicherkapazität | 16 GB GDDR6 | 12 GB GDDR6 | 16 GB GDDR6 |
Speichergeschwindigkeit | 19 Gbit/s | 19 Gbit/s | 17, 5 Gbit/s |
Speicherbus | 256 Bit | 192 Bit | 256 Bit |
Bandbreite | 608 GB/s | 456 GB/s | 560 GB/s |
TGP | Wird noch bekannt gegeben | Wird noch bekannt gegeben | 225 W |
Preis (bei Markteinführung) | Wird noch bekannt gegeben | Wird noch bekannt gegeben | 349 US-Dollar |
Schreibe einen Kommentar