
Aktuelle Geekbench-KI-Tests haben Leistungsbenchmarks für Intels kommenden Core Ultra 7 255HX-Prozessor enthüllt, der zur High-End-CPU-Serie Arrow Lake-HX gehört. Diese Analyse hebt die Spezifikationen dieses vielversprechenden Chips hervor, der die mobilen Computerfunktionen verbessern soll.
Benchmark-Einblicke: Clevo X580 mit Core Ultra 7 255HX und RTX 50 GPU
Intel steht kurz davor, seine Arrow Lake-CPUs für Mobilgeräte auf den Markt zu bringen, ähnlich wie die Desktop-Versionen. Die Core Ultra 200HX-Serie wird mehrere Modelle umfassen. Nach der gestrigen Entdeckung des Intel Core Ultra 9 275HX auf Geekbench konzentriert sich die heutige Enthüllung auf den Core Ultra 7 255HX, der zwar nicht so leistungsstark ist wie sein Gegenstück, aber dennoch ein starker Konkurrent in der Kategorie der Hochleistungsprozessoren bleibt.
Wie bei früheren Leaks betonen die neuesten Benchmarks die Fähigkeiten der enthaltenen GPU und nicht die der CPU selbst. Die Benchmark-Ergebnisse spiegeln die Leistung einer neuen Laptop-GPU der NVIDIA RTX 50-Serie wider, die voraussichtlich parallel zu NVIDIAs Desktop-Blackwell-Gaming-GPUs auf den Markt kommen wird.


Als Benchmark diente das ONNX Clevo X580, das bei den Single Precision- und Half Precision-Tests die Leistung einer unbenannten NVIDIA RTX 50 GPU zeigte. Die Ergebnisse, die einen Single Precision-Score von rund 6500 Punkten und einen Half Precision-Score von 15760 Punkten zeigen, mögen zunächst bescheiden erscheinen, aber es ist wichtig zu verstehen, dass diese Werte nicht unbedingt die Gaming-Leistung widerspiegeln, da sie sich eher auf Rechenaufgaben beziehen.
Obwohl das konkrete GPU-Modell noch nicht identifiziert ist, deuten Spekulationen darauf hin, dass es sich angesichts der Leistungsmetriken um etwas in der Art einer budgetfreundlichen RTX 5050 handeln könnte. Die Kernspezifikationen für Intels Core Ultra 7 255HX wurden jedoch klarer definiert.
Core Ultra 7 255HX Spezifikationen
Der Core Ultra 7 255HX verfügt über eine robuste 20-Kern-Architektur, bestehend aus 8 Performance-Kernen und 12 effizienten Kernen, beginnend mit einer Basistaktfrequenz von 2,50 GHz. Insbesondere kann der Prozessor bei Leistungssteigerung bis zu 5,2 GHz auf seinen P-Kernen und 4,5 GHz auf seinen E-Kernen erreichen. Weitere Details zu den Spezifikationen des L3-Cache und der integrierten GPU (iGPU) wurden jedoch nicht bekannt gegeben.
Intels Core Ultra 7 255HX wird eine Xe-LPG-basierte iGPU mit 64 EUs und einer Taktfrequenz von 1,9 GHz integrieren. Darüber hinaus wird die Serie eine weitere Variante umfassen, den Core Ultra 7 265HX, der höhere Taktfrequenzen verspricht. Die Produktreihe umfasst auch die Core Ultra 9-Serie, wobei der 275HX und das Flaggschiff 285HX mit einer 24-Kern-Konfiguration und maximalen Taktfrequenzen von bis zu 5,5 GHz aufwarten. Am preisgünstigeren Ende der Produktreihe umfasst die Serie die Core Ultra 5-Modelle 245HX und 235HX mit 14 Kernen und Taktfrequenzen von über 5,1 GHz.
Intel Arrow Lake-HX „Core Ultra 200“ Laptop-CPU-Reihe
CPU-Name | Kerne / Fäden | Basistaktfrequenzen (P/E-Kerne) | Maximale Boost-Taktfrequenz (KGV) | Single-Core-Boost (KGV) | iGPU-EUs/Takt | TVB / TVB3-Unterstützung |
---|---|---|---|---|---|---|
Core Ultra 9 285HX | 8+16 (24/24) | 2,8 / 2,1 GHz | 5,5 / 4,6 GHz | 5,2 / 4,6 GHz | 64 / 2,0 GHz | Ja / Ja |
Core Ultra 9 275HX | 8+16 (24/24) | 2,7 / 2,1 GHz | 5,4 / 4,6 GHz | 5,3 / 4,6 GHz | 64 / 2,0 GHz | Ja / Ja |
Core Ultra 7 265HX | 8+12 (20/20) | 2,6 / 2,3 GHz | 5,3 / 4,6 GHz | 5,2 / 4,6 GHz | 64 / 1,9 GHz | Ja / Ja |
Core Ultra 7 255HX | 8+12 (20/20) | 2,4 / 1,8 GHz | 5,2 / 4,5 GHz | 5,0 / 4,5 GHz | 64 / 1,9 GHz | Ja / Ja |
Core Ultra 5 245HX | 6+8 (14/14) | 3,1 / 2,6 GHz | 5,1 / 4,5 GHz | 5,0 / 4,5 GHz | 48 / 1,8 GHz | Ja / Nein |
Core Ultra 5 235HX | 6+8 (14/14) | 2,9 / 2,6 GHz | 5,1 / 4,5 GHz | 5,0 / 4,5 GHz | 48 / 1,8 GHz | Ja / Nein |
Für detailliertere Einblicke siehe die folgenden Nachrichtenquellen:
Geekbench 1 ,
Geekbench 2
Schreibe einen Kommentar