
Die Leistung der mobilen Arrow-Lake-Reihe übertrifft die der Desktop-Pendants deutlich. Aktuelle Benchmarks des Core Ultra 5 245HX, einem der ersten seiner Art, unterstreichen diesen Trend und zeigen bemerkenswerte Leistungssteigerungen.
Core Ultra 5 245HX zeigt in Single- und Multi-Thread-Tests eine um 26 % bzw.38 % verbesserte Leistung im Vergleich zum Core i5 14500HX
Aktuelle Auswertungen zeigen deutliche Leistungsunterschiede zwischen Arrow Lake-S- und Arrow Lake-HX-Prozessoren. Die neuesten Benchmarks zeigen, dass die Arrow Lake-S-Desktop-CPUs zwar im Vergleich zu ihren Vorgängern der 14. Generation eine beachtliche Multithread-Leistungssteigerung bieten, jedoch bei der Gaming-Leistung hinter den Erwartungen zurückbleiben und im Singlethread-Bereich unterdurchschnittliche Ergebnisse liefern.
Vergleicht man den Core Ultra 5 245K mit seinem Vorgänger, dem Core i5 14600K, fallen die Verbesserungen moderat aus – lediglich eine Steigerung der Single-Thread-Leistung um 12 % und der Multi-Thread-Leistung um lediglich 10 % im PassMark-Test. Im Gegensatz dazu bieten die Arrow Lake-HX-Prozessoren erhebliche Vorteile, die aufgrund der eingeschränkten Marktverfügbarkeit seit ihrer Markteinführung Anfang des Jahres derzeit unterrepräsentiert sind.

Dank der Erkenntnisse von @x86deadandback sind die ersten Benchmarks des Core Ultra 5 245HX auf PassMark nun verfügbar. Diese Ergebnisse verdeutlichen seine Leistungsfähigkeit gegenüber dem Core i5 14500HX mit Werten von 4.530 Punkten im Single-Thread- und 40.059 Punkten im Multi-Thread-Test. Zwar liegt der 245HX im Single-Thread-Test 4 % und im Multi-Thread-Test 8 % hinter dem Core Ultra 5 245K zurück, übertrifft aber den Core Ultra 5 245, eine weniger leistungsstarke Variante, die 4.409 Punkte im Single-Thread-Test und nur 37.930 Punkte im Multi-Thread-Test erreichte. Dies bestätigt die Überlegenheit des 245HX.

Was die Verbesserungen der Generation angeht, bietet der Core Ultra 5 245HX eine beeindruckende Steigerung der Single-Thread-Leistung um 26 % und der Multi-Thread-Leistung um bemerkenswerte 38 % gegenüber dem i5 14500HX. Diese Leistung ist besonders bemerkenswert, da der i5 14500HX über sechs zusätzliche Threads verfügt. Die Gaming-Fähigkeiten sind zwar noch ungewiss, vorläufige Ergebnisse deuten jedoch darauf hin, dass die Leistung die der HX-Serie der 14. Generation übertreffen sollte. Es ist jedoch ratsam, umfassende Gaming-Benchmarks abzuwarten, da frühere Generationen, wie der Core Ultra 200S, die Raptor-Lake-Refresh-CPUs der 14. Generation in Gaming-Szenarien nicht übertreffen konnten.
Da in naher Zukunft weitere Benchmarks verfügbar sein werden, wächst die Erwartung, dass Arrow Lake-HX das Potenzial hat, die Leistungsstandards im mobilen Computing weiter zu erhöhen.
Weitere Einzelheiten finden Sie im CPU-Benchmark.
Schreibe einen Kommentar