
Die kürzlich vorgestellte Arrow Lake-HX-Serie sorgt in der Tech-Community für große Aufregung. Während die Desktop-Varianten offenbar keine nennenswerten Leistungssteigerungen bieten, sind es die mobilen HX-Modelle, die in verschiedenen synthetischen Benchmarks einen deutlichen Vorsprung gegenüber ihren Vorgängern zeigen.
Core Ultra 5 235HX setzt neue Maßstäbe: Übertrifft Core i9 14900HX
Die Intel Arrow Lake-HX-Reihe richtet sich an Enthusiasten und umfasst leistungsstarke CPUs für Premium-Laptops. Diese Prozessoren verfügen zwar nicht über Hyperthreading, überzeugen aber sowohl in Multi- als auch in Single-Thread-Szenarien. Erste Benchmarks des Core Ultra 5 235HX, eines Einstiegsmodells der Serie, zeigten beeindruckende synthetische Testergebnisse, die sich von den Desktop-Pendants abheben.

Dies ist der erste Benchmark für den Core Ultra 5 235HX auf PassMark, wo er zweimal getestet wurde. Diese 14-Kern-CPU bietet Turbogeschwindigkeiten von bis zu 4, 5 GHz für Effizienzkerne und 5, 1 GHz für Performancekerne, während sie eine Basis-Thermal Design Power (TDP) von 55 W beibehält, ähnlich wie ihr Vorgänger, der Core i5 14500HX. Mit einer Turboleistung von bis zu 160 W hat er jedoch einen leichten Vorsprung. Trotz der Hyper-Threading-Fähigkeiten des Letzteren erreichte der Ultra 5 235HX einen bemerkenswerten Vorsprung von 38 % in Multi-Thread-Benchmarks.

Im Test erreichte der Core Ultra 5 235HX einen Single-Core-Wert von 4.708 und einen Multi-Core-Wert von 40.122, was einer Verbesserung von etwa 30 % bzw.38 % gegenüber dem Core i5 14500HX entspricht. Dieser Generationssprung stellt nicht nur einen deutlichen Fortschritt gegenüber dem Vorgänger dar, sondern zeigt auch, dass der 235HX die Lücke zu höherwertigen Raptor-Lake-HX-CPUs schließt. Im Vergleich zum Core i7 14700HX, einem 20-Kern-Prozessor mit 28 Threads, erreichte der 235HX beispielsweise eine Steigerung der Single-Core-Ergebnisse um etwa 18 % und der Multi-Core-Leistung um 7 %.
Darüber hinaus zeigte der Ultra 5 235HX einen 11-prozentigen Vorteil bei der Single-Core-Leistung gegenüber dem Core i9 14900HX, blieb aber bei den Multithread-Fähigkeiten nur 11 Prozent zurück. Interessanterweise übertraf er im Single-Core-Test sowohl den Ryzen 7 9800X3D als auch den Ryzen 9 9955HX3D mit einem deutlichen Vorsprung von 6 Prozent.
Letztendlich steht der Core Ultra 5 235HX in Sachen Single-Core-Leistung in einer Reihe mit Flaggschiff-Modellen wie dem Core Ultra 9 275HX. Man sollte jedoch bedenken, dass die Gaming-Leistung von verschiedenen Faktoren beeinflusst wird und AMDs X3D-Prozessoren der 9000er-Serie in diesem Bereich weiterhin herausragend sind. Dennoch stellt die Gesamtleistung des Core Ultra 200HX eine attraktive Option für mobile Produktivitäts-Enthusiasten dar.
Für weitere Updates folgen Sie dieser Nachrichtenquelle: @x86deadandblack
Schreibe einen Kommentar