
Die Einführung der Core Ultra 3-Serie markiert einen bedeutenden Fortschritt in Intels Prozessorpalette und übertrifft dank der höheren Kernanzahl die Vorgängergenerationen deutlich. Aktuelle Leistungstests zeigen, dass der Core Ultra 3 205 der Einstiegsklasse den Core i3 14100 übertrifft und damit seine robuste Leistungsfähigkeit unter Beweis stellt.
Core Ultra 3 205 erreicht 13.394 Punkte im Cinebench R23 Multi-Core-Test – 48 % mehr als i3 14100 und 75 % besser in Time Spy Graphics
In einer direkten Leistungsanalyse zeigte der Core Ultra 3 205 im Cinebench R23 Benchmark eine beeindruckende Multithread-Leistung und stellte den i3 14100 deutlich in den Schatten. Während die Geekbench-Ergebnisse vergleichbare Vorteile nahelegten, bietet Cinebench eine präzisere Bewertung der CPU-Leistung, wie der koreanische Tester Bulls Lab hervorhebt. Die Ergebnisse zeigen, dass der Core Ultra 3 205 bei Multithread-Aufgaben im Vergleich zu seinem Core i3-Pendant fast 50 % schneller ist.

Dieser neue Prozessor stellt einen deutlichen Sprung gegenüber seinen Vorgängern dar und gilt als der bisher schnellste Intel Core 3 Prozessor. Bemerkenswert ist, dass der i3 14100 mit vier Kernen und Hyperthreading arbeitet, während der Ultra 3 205 eine Hybridarchitektur mit vier Performance- und vier Efficient-Kernen nutzt. Dieses innovative Design trägt zu seiner verbesserten Leistung bei.
Die Cinebench-Ergebnisse verdeutlichen die Leistungsunterschiede deutlich. Die Single-Thread-Performance wurde im Test allerdings nicht ausgewiesen, da diese vermutlich nicht so deutliche Verbesserungen aufweisen würde. Dennoch nähert sich der Core Ultra 3 205 den Leistungswerten des Core Ultra 5 225 an, der zwar der langsamste Prozessor seiner Serie ist, aber über eine höhere Kernanzahl verfügt.
Bei der Überprüfung der integrierten Grafikleistung wurde die iGPU des i3 14100 mit der des Core Ultra 3 205 verglichen. Während der i3 über die UHD 730-Grafik verfügt, ist der Ultra 3 205 mit einer hochmodernen integrierten Grafiklösung ausgestattet, die aus zwei GPU-Kernen auf Basis der Xe-Architektur mit bis zu 1800 MHz besteht.

Die iGPU-Leistung des Ultra 3 205 liegt nahezu auf Augenhöhe mit dem Ultra 5 225 und weist nur einen minimalen Unterschied in der Time Spy Graphics auf. Im Vergleich zur UHD Graphics 730 bietet er hingegen eine beeindruckende Steigerung von 75 %.Mit einem Preis von rund 120 US-Dollar ist der Core Ultra 3 205 eine attraktive Wahl für preisbewusste Käufer. Potenzielle Käufer können jedoch auch Alternativen wie den Core i5 14400F in Betracht ziehen, der im Bereich von 130 bis 150 US-Dollar erhältlich ist und 10 Kerne und 14 Threads für erweiterte Gaming-Funktionen bietet.
Nachrichtenquelle: @harukaze5719
Schreibe einen Kommentar