
Jüngste Leaks haben ergeben, dass Intels Einstiegs-CPU, der Core Ultra 3 205 „Arrow Lake-S“, seinen Vorgänger, den Core i3-14100F, in Leistungsbenchmarks übertrifft.
Einführung der Intel Core Ultra 3 205 8-Core-CPU: Ein neues Wunderwerk der Einstiegsklasse
Der Intel Core Ultra 3 205, der im letzten Jahr erstmals vorgestellt wurde, ist seit diesem Monat stark im Einzelhandel vertreten. Obwohl Intel dieses Modell noch nicht offiziell angekündigt hat, deuten bereits Anzeichen auf eine baldige Markteinführung im Desktop-Markt hin, vor allem durch OEM-Partnerschaften.
Der Core Ultra 3 205 ist die günstigste Wahl innerhalb der Arrow Lake-S Desktop-CPU-Reihe und verfügt über eine Konfiguration aus 4 P-Cores und 4 E-Cores, also insgesamt 8 Kernen und 8 Threads. Diese Konfiguration ist auf preisbewusste Verbraucher zugeschnitten und bietet beeindruckende Basistaktraten von 3, 80 GHz und einen maximalen Boost von 4, 90 GHz. Im Inneren des Chips befinden sich robuste 16 MB L3-Cache und 3 MB L2-Cache, die das Leistungspotenzial optimieren.

Die Leistungsfähigkeit der CPU wurde in einem Benchmark-Lauf auf Geekbench 6 unter Beweis gestellt. Dabei kam ein Gigabyte H810-Motherboard zum Einsatz, das diese Einstiegs-CPU optimal ergänzt. Das Setup umfasste 8 GB DDR5-Speicher, genaue Taktraten wurden jedoch nicht genannt.
Leistungsmäßig erreichte der Intel Core Ultra 3 205 beeindruckende 2664 Punkte im Single-Core-Test und 9935 Punkte im Multi-Core-Test. Zum Vergleich: Der Vorgänger, der Intel Core i3-14100F, der über ein ähnliches 8-Kern-Setup verfügt, erreichte 2387 Punkte im Single-Core-Test und 8110 Punkte im Multi-Core-Test. Dies entspricht einer Verbesserung der Single-Core-Leistung um 11 % und einer deutlichen Steigerung der Multi-Core-Leistung um 23 %.
Im Vergleich zu AMDs Angeboten ist der Ryzen 5 5600X3D der engste Konkurrent, der im Single-Core-Test 2085 und im Multi-Core-Test 9380 Punkte erreicht. Der Rest der AMD AM5-Reihe bietet jedoch weiterhin eine überlegene Leistung.
Basierend auf vorläufigen Einzelhandelsangeboten wird der Intel Core Ultra 3 205 voraussichtlich zwischen 120 und 150 US-Dollar kosten und ist damit eine attraktive Alternative zu den Ryzen AM5-Einstiegsprozessoren. Wichtig zu beachten ist jedoch, dass der Core Ultra 3 205 ein neues Motherboard (LGA 1851) und DDR5-Speicher benötigt, während AMDs AM4-Plattform weiterhin DDR4-Speicher unterstützt und somit günstigere Motherboard-Optionen bietet.
Weitere Einblicke und Updates finden Sie in der Quelle: Momomo_US
Schreibe einen Kommentar