Intel bewirbt Arrow Lake-Desktop-CPUs als besseren Wert für Gamer als AMD Ryzen 9000: Vergleich von Core Ultra 7 265K und 9800X3D hinsichtlich der Gaming-Leistung pro Dollar

Intel bewirbt Arrow Lake-Desktop-CPUs als besseren Wert für Gamer als AMD Ryzen 9000: Vergleich von Core Ultra 7 265K und 9800X3D hinsichtlich der Gaming-Leistung pro Dollar

Intel hat vor Kurzem einen direkten Vergleich seiner Arrow Lake-Desktop-CPUs mit der Ryzen 9000-Serie von AMD gestartet, um Gamer davon zu überzeugen, die neuesten Angebote in Betracht zu ziehen.

Gründe, die für die Arrow Lake Desktop-CPUs sprechen

Sowohl Intel als auch AMD informieren ihre Partner und Nutzer regelmäßig über ihre technologischen Fortschritte und Produktpaletten. Durch verschiedene Marketingmaßnahmen versuchen beide Unternehmen, ihre Prozessoren im Vergleich zur Konkurrenz zu positionieren. Intels jüngste Kampagne konzentriert sich auf die Präsentation der Core Ultra Series 2, auch bekannt als Arrow Lake-S Desktop-CPUs, im Vergleich zu AMDs Ryzen 9000 mit der „Zen 5“-Architektur. Laut Intel umfasst das Sortiment zwölf verschiedene WeUs, während AMD neun präsentiert, die jeweils auf bestimmte Marktsegmente ausgerichtet sind.

Vergleich der CPUs der Intel Core Ultra-Serie und AMD Ryzen.

Die Intel Core Ultra 9-Familie mit Modellen wie dem 285K und 285 konkurriert mit AMDs Ryzen 9-Produkten, zu denen unter anderem der 9950X3D gehört. Ebenso positioniert sich der Core Ultra 7 mit Modellen wie dem 265K und 265F als Konkurrenz zur Ryzen 7-Serie. Intels Core Ultra 5-Sparte umfasst zudem sechs Modelle und bietet damit ein breiteres Spektrum als AMDs zwei Ryzen 5-Modelle.

Core Ultra 9 285K vs. AMDs Ryzen 9-Serie

Beginnend mit dem Spitzenmodell Core Ultra 9 285K behauptet Intel, bei Gaming- und Content-Erstellungsaufgaben mit AMDs Flaggschiff-Serie Ryzen 9 gleichzuziehen. Intel wirbt zwar damit, dass sein 285K mit dem 9950X3D konkurrenzfähig bleibt, räumt aber bei einigen ausgewählten Titeln einen leichten Leistungsabfall ein. Im Vergleich zum oben genannten AMD-Modell zeigt er verbesserte Content-Erstellungsfunktionen, allerdings bestehen weiterhin Bedenken hinsichtlich der Gaming-Leistung.

Leistungsvergleich von Intel Core Ultra 9 285K und AMD Ryzen 9.

Die Leistungsdiagramme zeigen, dass der 285K in ausgewählten Spielen, darunter AMD-optimierte Titel wie Starfield, die Gleichwertigkeit mit dem 9950X behauptet, eine Aussage, die aufgrund der spezifischen Art der Ergebnisse auf Skepsis stieß.

Core Ultra 7 265K vs. Ryzen 7-Konkurrenten

Als nächstes vergleichen wir den Core Ultra 7 265K mit AMDs Ryzen 7 Prozessoren. Erste Benchmarks zeigen, dass der 265K in 1080p-Gaming-Leistung dem Ryzen 7 9700X ebenbürtig ist. Bemerkenswert ist sein konkurrenzfähiger Preis; mit einem UVP von 299 US-Dollar nach Preissenkung bietet er ein um 15 % besseres Preis-Leistungs-Verhältnis als der Ryzen 7 9700X, der für 359 US-Dollar angeboten wird.

Aktuelle Marktpreise zeigen jedoch, dass der Ryzen 7 9700X im Handel bereits ab 279 US-Dollar erhältlich ist, wodurch die Unterschiede zwischen den beiden Modellen verschwimmen. Darüber hinaus ist der 265K im Vergleich zum teuren Ryzen 7 9800X3D vielversprechend, bleibt aber dennoch hinter dem 9800X3D zurück, der in der Spieleleistung deutlich die Nase vorn hat.

Kosten-Leistungs-Analyse von Intel Core Ultra 7 265K im Vergleich zu AMD Ryzen 7.

Core Ultra 5 245K vs. AMD Ryzen 5

Für Mainstream-Gamer bietet sich der Core Ultra 5 245K als Konkurrent zum Ryzen 5 9600X an. Im Vergleich zur 6-Kern-Konfiguration des 9600X verfügt der 245K über 14 Kerne, was einen spürbaren Vorteil bei der Content-Erstellung bietet. Intel gibt an, dass der 245K den Ryzen 5 9600X in Gaming-Szenarien um bis zu 9 % übertrifft.

Vergleich der Spieleleistung zwischen Intel Core Ultra 5 245K und AMD Ryzen 5 9600X.

Darüber hinaus behauptet Intel, dass der günstigere Core Ultra 5 225 ältere Modelle wie den Core i5-14400 übertrifft und die Gaming-Leistung um bis zu 43 Prozent verbessert. Es bleibt jedoch unklar, welche spezifischen Einstellungen oder Konfigurationen in diesen Tests verwendet wurden, was die objektive Bewertung dieser Angaben für die Öffentlichkeit zusätzlich erschwert.

Vergleichende Leistungsanalyse von Intel Core Ultra 5 225.

Trotz Intels Vertrauen in seine neuen Arrow-Lake-CPUs fiel das erste Feedback verhalten aus. Dies deutet darauf hin, dass AMDs Ryzen-Reihe weiterhin den DIY-PC-Markt dominiert. Intel räumte ein, dass seine Arrow-Lake-Desktop-CPUs die Erwartungen nicht erfüllten und dass der kommende Nova Lake diese Wettbewerbslücke zu AMD schließen soll.

Weitere Einzelheiten und Quelleninformationen finden Sie unter Momomo_US.

Einen umfassenden Überblick über Leistungsvergleiche und Spezifikationen erhalten Sie bei Wccftech.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert