
Intel hat mit der Aktivierung seiner E-Core-Xeon-CPUs der nächsten Generation mit dem Codenamen Clearwater Forest begonnen, die die Darkmont-Kernarchitektur übernehmen werden.
Intels All E-Core Clearwater Forest Xeon-CPUs der 2. Generation werden über integrierte Darkmont-Kerne verfügen
Intel hat die Entwicklung von Linux vorangetrieben, sei es die „Arc“-Grafikreihe des Unternehmens oder seine Mainstream-Consumer-CPUs. Allerdings fehlten Serverprozessoren „relativ“ im Rückstand, aber Intel hat aufgeholt und damit begonnen, die frühe Unterstützung für die Clearwater-Forest-Prozessoren des Unternehmens voranzutreiben, die irgendwann im Jahr 2025 auf den Markt kommen sollen.
Phoronix berichtet, dass es den Anschein hat, als würden die Dinge keine Pause einlegen, da Intel Linux-Ingenieure die Unterstützung für Intels Sierra Forest-Reihe, den Vorgänger von Clearwater Forest, übernehmen, da das Team den Fokus direkt auf die Zukunft verlagert.

Was den Patch betrifft, handelte es sich um einen „einfachen“, der eine neue Modellnummer für Clearwater Forest Xeon-CPUs hinzufügte, und ihnen wird nun im Kernel „0xDD (221)“ zugewiesen.
Eine weitere interessante Ergänzung oder wahrscheinlich eine Bestätigung ist die Erwähnung von „Atom Darkmont“, bei dem es sich voraussichtlich um die E-Core-Architektur für diese Chips handelt. Es wird erwartet, dass es sich bei diesen Kernen um ein aktualisiertes Skymont E-Core-Design handelt, und frühere Informationen deuten darauf hin, dass Intel die 288 Kerne und 288 Threads beibehalten wird, die wir auch mit Sierra Forest-Chips erhalten werden, diese basieren jedoch auf der Crestmont E-Core-Architektur mit Codenamen Sierra Glen.
Während die Informationen über die Clearwater-Forest-Produktreihe derzeit dürftig sind, sind wir uns der Tatsache bewusst, dass sie über den 18A-Prozess von Intel verfügen wird, der die RibbonFET-Technologie verfeinern soll, um einen weiteren großen Sprung in der Transistor- und Chipleistung zu ermöglichen. Wir könnten enorme Leistungssprünge bei den Prozessoren sehen, aber da ihre Markteinführung für 2025 geplant ist, müssen wir noch viel mehr sehen.
Intel Xeon CPU-Familien (vorläufig):
Familienbranding | Diamond Rapids | Clearwater-Wald | Granit-Stromschnellen | Sierra-Wald | Smaragd-Stromschnellen | Saphir-Stromschnellen | Ice Lake-SP | Cooper Lake-SP | Cascade Lake-SP/AP | Skylake-SP |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Prozessknoten | Intel 20A? | Intel 18A | Intel 3 | Intel 3 | Intel 7 | Intel 7 | 10nm+ | 14 nm++ | 14 nm++ | 14nm+ |
Plattformname | Intel Mountain Stream Intel Birch Stream |
Intel Mountain Stream Intel Birch Stream |
Intel Mountain Stream Intel Birch Stream |
Intel Mountain Stream Intel Birch Stream |
Intel Eagle Stream | Intel Eagle Stream | Intel Whitley | Intel Cedar Island | Intel Purley | Intel Purley |
Kernarchitektur | Löwenbucht? | Darkmont | Redwood Cove | Sierra Glen | Raptor Cove | Goldene Bucht | Sonnige Bucht | Cascade Lake | Cascade Lake | Skylake |
MCP (Multi-Chip-Paket) WeUs | Ja | Noch offen | Ja | Ja | Ja | Ja | NEIN | NEIN | Ja | NEIN |
Steckdose | LGA 4677/7529 | LGA 4677/7529 | LGA 4677/7529 | LGA 4677/7529 | LGA 4677 | LGA 4677 | LGA 4189 | LGA 4189 | LGA 3647 | LGA 3647 |
Maximale Kernanzahl | Bis zu 144? | Bis zu 288 | Bis zu 136? | Bis zu 288 | Bis 64? | Bis zu 56 | Bis 40 | Bis 28 | Bis 28 | Bis 28 |
Maximale Threadanzahl | Bis zu 288? | Bis zu 288 | Bis zu 272? | Bis zu 288 | Bis zu 128 | Bis zu 112 | Bis 80 | Bis zu 56 | Bis zu 56 | Bis zu 56 |
Maximaler L3-Cache | Noch offen | Noch offen | 480 MB L3 | 108 MB L3 | 320 MB L3 | 105 MB L3 | 60 MB L3 | 38,5 MB L3 | 38,5 MB L3 | 38,5 MB L3 |
Speicherunterstützung | Bis zu 12-Kanal DDR6-7200? | Noch offen | Bis zu 12-Kanal DDR5-6400 | Bis zu 8-Kanal DDR5-6400? | Bis zu 8-Kanal DDR5-5600 | Bis zu 8-Kanal DDR5-4800 | Bis zu 8-Kanal DDR4-3200 | Bis zu 6-Kanal DDR4-3200 | DDR4-2933 6-Kanal | DDR4-2666 6-Kanal |
PCIe-Gen-Unterstützung | PCIe 6.0 (128 Lanes)? | Noch offen | PCIe 5.0 (136 Lanes) | PCIe 5.0 (TBD Lanes) | PCIe 5.0 (80 Lanes) | PCIe 5.0 (80 Lanes) | PCIe 4.0 (64 Lanes) | PCIe 3.0 (48 Lanes) | PCIe 3.0 (48 Lanes) | PCIe 3.0 (48 Lanes) |
TDP-Bereich (PL1) | Bis zu 500 W? | Noch offen | Bis zu 500 W | Bis zu 350 W | Bis zu 350 W | Bis zu 350 W | 105–270 W | 150W-250W | 165W-205W | 140W-205W |
3D Xpoint Optane DIMM | Donahue Pass? | Noch offen | Donahue Pass | Noch offen | Krähenpass | Krähenpass | Barlow Pass | Barlow Pass | Apache-Pass | N / A |
Wettbewerb | AMD EPYC Venedig | AMD EPYC Zen 5C | AMD EPYC Turin | AMD EPYC Bergamo | AMD EPYC Genua ~5nm | AMD EPYC Genua ~5nm | AMD EPYC Mailand 7nm+ | AMD EPYC Rom 7nm | AMD EPYC Rom 7nm | AMD EPYC Naples 14nm |
Start | 2025? | 2025 | 2024 | 2024 | 2023 | 2022 | 2021 | 2020 | 2018 | 2017 |
Schreibe einen Kommentar