
Intel wird die aktualisierten Arrow Lake-Prozessoren noch in diesem Jahr vorstellen und verspricht Verbesserungen bei Taktfrequenzen und Neural Processing Unit (NPU)-Funktionen, insbesondere mit der erwarteten Einführung von NPU4.
Arrow Lake Refresh soll mit NPU4 für verbesserte KI-Leistung auf den Markt kommen
Gerüchten zufolge soll das mit Spannung erwartete Arrow Lake Refresh in der zweiten Hälfte des Jahres 2025 erscheinen, Intel hat diesen Zeitplan jedoch noch nicht offiziell bestätigt. Früheren Berichten zufolge wird erwartet, dass diese neuen Desktop-Chips im Vergleich zu ihren Vorgängern eine geringfügig verbesserte Leistung bieten.
Laut ZDNET Korea ist das genaue Veröffentlichungsdatum noch nicht bekannt. Da Intel jedoch die Markteinführung des Nova Lake S im Jahr 2026 vorbereitet, wird das Arrow Lake Refresh voraussichtlich bis Jahresende verfügbar sein. Zu den erwarteten Verbesserungen gehört eine moderate Erhöhung der Kerntaktfrequenz, die den Trends früherer Refresh-Modelle entspricht.
Obwohl signifikante Leistungssprünge gegenüber den aktuellen Arrow-Lake-Prozessoren nicht zu erwarten sind, dürften Verbesserungen der KI-Leistung diese neuen Chips wettbewerbsfähig machen. Die bestehende Core Ultra 200S-Reihe erreicht maximal 13 NPU TOPS, was jedoch die Anforderungen für die Copilot+-Zertifizierung nicht erfüllt. Die kommende Reihe soll Berichten zufolge NPU4-Technologie enthalten, ähnlich der neueren Lunar-Lake-Core-Ultra-200V-Prozessoren.

Mit der Einführung von NPU4 soll das Arrow Lake Refresh bis zu 48 NPU TOPS erreichen und sich damit für die Copilot+-Zertifizierung qualifizieren. Es bleibt jedoch ungewiss, ob Intel mit diesem Refresh auch Aspekte wie die integrierte Grafik und die Speicherkompatibilität verbessern wird. Erste Spekulationen deuteten auf deutliche Leistungssteigerungen aufgrund der Verbesserungen der Raptor Lake Refresh-Serie hin, die eine um etwa 14 % bessere Single-Core-Leistung bot.
Berichte deuten jedoch darauf hin, dass diese Erwartungen für das Arrow Lake Refresh möglicherweise nicht zutreffen. Sollten sich diese Behauptungen bewahrheiten, ist es unwahrscheinlich, dass diese neue Produktreihe die Ryzen 9000-Serie, insbesondere die 9000X3D-Modelle, übertreffen wird.
Schreibe einen Kommentar