Intel Arc Pro B50 Geekbench Benchmark-Ergebnisse zeigen geringere Leistung im Vergleich zum Arc B570

Intel Arc Pro B50 Geekbench Benchmark-Ergebnisse zeigen geringere Leistung im Vergleich zum Arc B570

Der Intel Arc Pro B50, der auf der Einstiegsarchitektur BMG-21 basiert, hat sein öffentliches Debüt auf Geekbench gegeben und seine Leistung in Vulkan- und OpenCL-Benchmarks unter Beweis gestellt.

Arc Pro B50 im Geekbench-Benchmarking: Leistungseinblicke

Als Intels preisgünstige Workstation-GPU nutzt die Arc Pro B50 die fortschrittliche Xe2-Architektur und verfügt über eine modifizierte Version des BMG-G21-Chips mit 16 Xe2-Kernen. Diese Konfiguration positioniert sie als leicht abgespeckte Alternative zur Arc B570 mit 18 Kernen. Daher ist mit einer vergleichsweise geringeren Leistung der Arc Pro B50 bei synthetischen Tests zu rechnen.

Vulkan-Score des Arc Pro B50 auf Geekbench mit Ryzen 7 9800X3D
OpenCL-Score von Arc Pro B50 auf Geekbench mit Ryzen 7 9800X3D

In den jüngsten Tests in Geekbench erreichte das Arc Pro B50 78.661 Punkte in Vulkan und 69.890 Punkte in OpenCL. Diese Werte weisen auf eine deutliche Leistungslücke im Vergleich zum Arc B570 hin, der in Vulkan typischerweise knapp 100.000 Punkte und in OpenCL-Benchmarks über 85.000 Punkte erreicht. Infolgedessen liegt das Arc Pro B50 in den Leistungsmetriken um etwa 20–25 % zurück.

Vergleich von Arc Pro B50 und Arc B570 in OpenCL-Benchmarks auf Geekbench
Vergleich von Arc Pro B50 und Arc B570 in Vulkan-Benchmarks auf Geekbench

Auch wenn die numerischen Ergebnisse auf den ersten Blick niedriger erscheinen, ist es wichtig zu wissen, dass die Geekbench-Ergebnisse je nach Testbedingungen stark schwanken können. Dennoch können Nutzer generell davon ausgehen, dass das Arc Pro B50 im Vergleich zum Arc B570 niedrigere synthetische Ergebnisse liefert. Wichtig zu beachten ist, dass das Arc Pro B50 speziell für Workstation-Aufgaben entwickelt wurde und eine verbesserte VRAM-Kapazität und eine größere Speicherbandbreite bietet. Im Gegensatz zum Arc B570, das über 10 GB und eine 160-Bit-Schnittstelle verfügt, bietet das B50 beeindruckende 16 GB GDDR6-Speicher sowie einen 256-Bit-Speicherbus und eignet sich daher besser für speicherintensive Aufgaben wie KI-Anwendungen.

Darüber hinaus unterstützt der Arc Pro B50 die neueste PCIe 5.0-Schnittstelle im Vergleich zum Vorgängermodell PCIe 4.0. Dieses Upgrade führt zwar nicht zu drastischen Leistungssteigerungen, macht die GPU aber zukunftssicher für kommende Technologien. Intel hat den B50 derzeit noch nicht offiziell im Einzelhandel eingeführt, sodass der Preis noch unbekannt ist. Dennoch steigt die Vorfreude auf die baldige Veröffentlichung des Arc Pro B50 und des Pro B60, insbesondere nach Berichten, denen zufolge Maxsun die Einführung des Arc Pro B60 Dual vorbereitet.

Trotz der großen Begeisterung gibt es nur wenige Informationen zur Verfügbarkeit dieser GPUs. Während einige Add-In-Board-Partner (AIBs) die GPUs möglicherweise in vorgefertigte Systeme integrieren, sind eigenständige Versionen weniger sicher. Berichten zufolge könnten Produktionsprobleme die Verfügbarkeit beeinträchtigen, insbesondere beim mit Spannung erwarteten Arc Pro B60.

Quellen: @BenchLeaks 1, @BenchLeaks 2

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert