
Der Arc B770 hat in den letzten Wochen für erhebliches Aufsehen gesorgt und könnte, wenn die Berichte stimmen, sein Debüt als erste diskrete Battlemage-GPU für mobile Plattformen markieren.
Intel BMG-G31 in NBD-Lieferung identifiziert; Integration in Microsoft Surface Laptop erwartet
Obwohl die Intel BMG-G31-basierte GPU noch nicht öffentlich vorgestellt wurde, deuten Hinweise darauf hin, dass sie bereits in Laptop-Designs integriert wird. Jüngste Sichtungen des BMG-G31-Chips in NBD-Lieferlisten und in Compute Runtime bestätigen den Entwicklungsstatus der GPU. Der endgültige Produktname ist noch inoffiziell, es wird jedoch spekuliert, dass die GPU den Arc A770 ablösen und als Arc „B770“ bezeichnet werden könnte.
Derzeit geben die führenden GPUs auf Basis der Xe2-Architektur, wie beispielsweise die mit dem BMG-G21-Chip im Arc B580 und B570, in Sachen Leistung den Ton an. Der kommende Arc B770 wird den BMG-G31-Chip nutzen, der trotz ähnlicher Größe voraussichtlich über eine höhere Shader-Anzahl verfügen wird. Laut der aktuellen NBD-Lieferliste wird dieser neue Chip in mobiler Hardware getestet, insbesondere im Microsoft Surface 7, das für sein schlankes und leichtes Design bekannt ist.

Die neuesten Versionen der Surface 7-Laptops nutzen hauptsächlich Snapdragon X Plus- und X Elite-Prozessoren und verfügen üblicherweise nicht über separate GPUs. Die Einführung der Lunar-Lake-Chips deutet jedoch darauf hin, dass die Surface 7-Reihe möglicherweise Xe2-basierte GPUs und damit eine separate GPU integriert, was eine bemerkenswerte Entwicklung wäre. Sollten die Berichte zutreffen, wäre dies die Arc B770 als erste und möglicherweise leistungsstärkste Battlemage-GPU im Laptop-Format – eine beispiellose Entwicklung, da bisher keine anderen GPUs der Battlemage Arc B-Serie in mobilen Plattformen zum Einsatz kamen, insbesondere nicht in solchen ohne separate Grafiklösungen.
So interessant das Arc B770 für mobile Anwendungen auch erscheinen mag, steht es aufgrund der Dominanz von NVIDIAs mobilen GPUs der 60er- und 70er-Klasse im Gaming-Laptop-Markt vor einer erheblichen Herausforderung. Was die Spezifikationen betrifft, wird das B770 voraussichtlich über 32 Xe2-Kerne, 16 GB GDDR6-VRAM und eine 256-Bit-Speicherschnittstelle verfügen. Während seine Leistung im Vergleich zu konkurrierenden NVIDIA- oder AMD-GPUs noch abzuwarten bleibt, deuten erste Erwartungen darauf hin, dass es das Arc B580 übertreffen und möglicherweise in Bezug auf die Gaming-Fähigkeiten mit der RTX 5060 Ti oder RX 9060 XT konkurrieren könnte.
Schreibe einen Kommentar