
Intels Arc Battlemage-GPUs gewinnen mit den neuesten Treiber-Updates an Dynamik und bieten deutliche Verbesserungen bei verschiedenen Spieletiteln. Obwohl noch weitere Verbesserungen erforderlich sind, zeigen diese Updates spürbare Auswirkungen.
Intel löst CPU-Overhead-Probleme in mehreren Spielen; Arc B580 bietet bessere Leistung mit älteren CPUs
Der Arc B580 hat sich mit einem Preis von 249 US-Dollar zu einer der herausragendsten Budget-GPUs entwickelt. Er stieß jedoch zunächst auf Widerstand bei Gamern, vor allem aufgrund eines erheblichen CPU-Overheads. Historisch gesehen hatte der Arc B580 Probleme mit älteren Prozessoren – nicht nur mit denen aus dem Jahr 2015, sondern auch mit den aktuellen Zen-3-Modellen, die vor etwa fünf Jahren eingeführt wurden. Diese Prozessoren liefern trotz ihres Alters immer noch eine beeindruckende Gaming-Leistung und sind daher bei vielen Gamern beliebt.
Intel erkannte das Problem und leitete umgehend eine Reihe von Treiber-Updates ein, um die Kompatibilität des Arc B580 mit diesen CPUs zu optimieren. Ein prominenter Testbericht von Hardware Unboxed veranschaulichte die erzielten Fortschritte. Zuvor war der Leistungsabfall bei der Kombination des Arc B580 mit der Ryzen 5600-GPU deutlich ausgeprägt, insbesondere im Vergleich zu Alternativen von AMD und NVIDIA. Dieser Rückschlag war größtenteils auf CPU-Overhead-Einschränkungen zurückzuführen, die die Leistung der Intel-GPU beeinträchtigten.

Aktuelle Benchmarks zeigen deutliche Verbesserungen in mehreren Spielen. So verbesserte sich die Leistung des Arc B580 in Marvel’s Spider-Man Remastered im Vergleich zum Ryzen 5 5600 deutlich, insbesondere im Vergleich zur RX 9060 XT 8 GB. Obwohl beide GPUs CPU-bedingte Einschränkungen aufwiesen, hat sich der Leistungsunterschied des Arc B580 seit der Veröffentlichung von Intels Treiberversion 7028 im August deutlich verringert und zu Leistungssteigerungen von über 30 % gegenüber früheren Treiberversionen geführt.

Ähnliche Verbesserungen wurden in Cyberpunk 2077: Phantom Liberty beobachtet, wo der Arc B580 in Kombination mit dem Ryzen 5 2600 keine Leistungseinbußen aufwies und die Leistung der RX 9060 XT erreichte. Auch andere Spiele – darunter Dying Light: The Beast, Marvel Rivals, Kingdom Come: Deliverance II und Borderlands 4 – zeigten vielversprechende Verbesserungen mit dem Ryzen 5600. Allerdings treten bei einigen Titeln weiterhin CPU-Overhead-Probleme mit dem Ryzen 5 2600 auf, obwohl diese mit dem Ryzen 5600 seltener auftreten.




Mit kontinuierlichen Updates behebt Intel systematisch treiberbezogene Schwächen der Arc B580 und macht diese GPU zu einem starken Konkurrenten im Budgetsegment. Mit einem Preis von 249 US-Dollar im Handel ist sie nach wie vor die einzige 12-GB-Grafikkarte ihrer Klasse und damit eine äußerst attraktive Option für Gamer, die ihr Spielerlebnis verbessern möchten.
Schreibe einen Kommentar