Installieren des Microsoft Store in der Windows-Sandbox mithilfe eines PowerShell-Skripts

Installieren des Microsoft Store in der Windows-Sandbox mithilfe eines PowerShell-Skripts

Eine der weniger bekannten Funktionen des Windows-Betriebssystems ist die Windows Sandbox. Dieses Tool bietet eine sichere Testumgebung für ausführbare Dateien. Obwohl der Microsoft Store standardmäßig nicht unterstützt wird, gibt es einen einfachen Workaround, der die Integration mithilfe eines PowerShell-Skripts ermöglicht.

Grundlegendes zu Windows Sandbox

Windows Sandbox

Die Ende 2018 mit Windows 10 Version 1903 eingeführte Windows Sandbox erstellt einen sicheren, temporären virtuellen PC. Mit dieser Funktion können Benutzer fragwürdige Software installieren oder auf potenziell schädliche Dokumente zugreifen, ohne ihr eigentliches System zu gefährden. Wichtig: Alles, was für den Betrieb von Sandbox erforderlich ist, ist in Windows integriert, sodass keine separate Installation virtueller Festplatten erforderlich ist.

Sandbox ist nur in den Windows 11 Pro- und Enterprise- Editionen sowie entsprechenden Versionen von Windows 10 verfügbar und wurde für Sicherheit und Effizienz entwickelt. In der Sandbox-Umgebung installierte Anwendungen haben keinen Einfluss auf Ihr primäres System, und alle Dateien, Änderungen und Installationen werden beim Schließen der Sandbox gelöscht. Diese einzigartige Kernel-Umgebung nutzt hardwaregestützte Virtualisierung und den Hypervisor von Microsoft und bietet bei jedem Start eine Neuinstallation von Windows.

Diese Sicherheitsfunktionen, kombiniert mit schneller Leistung – dank eines integrierten Kernel-Schedulers, intelligenter Speicherverwaltung und virtueller GPU – machen Windows Sandbox im Vergleich zu herkömmlichen virtuellen Maschinen zu einer besseren Wahl für Anwendungstests.

Das Fehlen einer Microsoft Store-Integration war jedoch eine Enttäuschung, da dieser eine riesige Sammlung von Anwendungen beherbergt.

Microsoft Store in Windows Sandbox wünschen

Bei Windows Latest führt unser Bedürfnis, verschiedene Software zu testen, häufig zu Installationen, die unsere Systeme verlangsamen oder stören können und mehrere Neustarts erforderlich machen. Seit ich Sandbox entdeckt habe, nutze ich es, um ausführbare Dateien auszuführen, Installationsprogramme zu testen und auf Dateien aus nicht verifizierten Quellen zuzugreifen.

Besonders hervorzuheben ist, dass die Übertragung von Dateien vom Desktop in die Sandbox ganz einfach per Drag-and-Drop erfolgt – ein Vorgang, der in herkömmlichen virtuellen Maschinen nicht so reibungslos funktioniert. Viele wichtige Tools und kleinere Dienstprogramme, die ich näher kennenlernen wollte, sind exklusiv im Microsoft Store erhältlich. Das Sideloading von Installationsdateien ist zwar eine Option, beeinträchtigt aber die schnelle Einrichtung einer sicheren Testumgebung.

Durch die Integration des Microsoft Store in Sandbox könnte ich die Leistung verschiedener Store-Apps in einer makellosen Windows-Installation bewerten.

Voraussetzungen für die Integration des Microsoft Store in Sandbox

Ist Sandbox auf Ihrem PC bereits aktiviert, führen Sie im nächsten Schritt ein PowerShell-Skript aus. Sollten Sie Sandbox jedoch nicht aktiviert haben, beachten Sie bitte, dass es nicht auf Windows Home-Editionen verwendet werden kann; Sie benötigen die Pro- oder Enterprise-Version. Zusätzlich muss die Hardwarevirtualisierung in Ihren BIOS-/UEFI-Einstellungen aktiviert sein.

  • Um zu überprüfen, ob die Virtualisierung aktiviert ist, drücken Sie Strg + Umschalt + Esc, um auf den Task-Manager zuzugreifen.
  • Navigieren Sie zur Registerkarte „Leistung“ und wählen Sie „CPU“ aus.
  • Überprüfen Sie unten rechts, ob bei Virtualisierung: Aktiviert oder Deaktiviert angezeigt wird.
Task-Manager

In den meisten Fällen sollte es standardmäßig aktiviert sein. Wenn jedoch „Deaktiviert“ angezeigt wird, müssen Sie auf die BIOS-Einstellungen zugreifen.

  • Starten Sie Ihren Computer neu, indem Sie während des Bootvorgangs wiederholt die Esc- Taste drücken.
  • Navigieren Sie im BIOS- Menü zu „Erweitert“, „CPU-Konfiguration“ oder zur Registerkarte „Sicherheit“.
  • Suchen Sie nach Intel VT-x oder AMD-V und setzen Sie es auf „Aktiviert“.
  • Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm, um die Änderungen zu speichern und das BIOS zu verlassen.

Wenn die Virtualisierung aktiviert ist, ist Ihr System sowohl für Sandbox als auch für die anschließende Microsoft Store-Integration vorbereitet. Wenn Sie virtuelle Maschinen wie VMware verwenden, aktivieren Sie die verschachtelte Virtualisierung.

Das PowerShell-Skript zur Installation des Stores ist unabhängig von externen Abhängigkeiten, erfordert jedoch eine aktive Internetverbindung innerhalb der Sandbox-Sitzung, um die Installationsdateien von den Microsoft-Servern abzurufen. Vorsicht ist geboten, da die Ausführung des Skripts außerhalb der Sandbox versucht, den Microsoft Store auf Ihrem Hauptsystem zu installieren. Stellen Sie sicher, dass Sie sich in der Windows-Sandbox-Umgebung befinden, bevor Sie das Skript ausführen.

Sandbox in Windows 11 aktivieren

  1. Drücken Sie die Windows-Taste + S, um die Suche zu starten, geben Sie „Windows-Funktionen“ ein und wählen Sie „Windows-Funktionen aktivieren oder deaktivieren“ aus.Aktivieren oder Deaktivieren von Windows-Funktionen
  2. Ein Legacy-Fenster wird angezeigt. Scrollen Sie nach unten und aktivieren Sie das Kontrollkästchen für Windows Sandbox.Aktivieren Sie die Windows-Sandbox
  3. Klicken Sie auf OK. Windows fährt mit der Installation der Funktion fort.
  4. Starten Sie Ihren Computer neu.
  5. Drücken Sie nach dem Neustart die Windows-Taste und suchen Sie nach Windows Sandbox, um die erfolgreiche Installation zu bestätigen.Öffnen Sie die Windows-Sandbox

Installieren von Windows Sandbox in VMware: Beheben von Problemen

Wenn Sie Windows 11 Pro in VMware ausführen, wird die Sandbox-Option im Legacy-Fenster möglicherweise ausgegraut angezeigt. Führen Sie die folgenden Schritte aus, um sie zu aktivieren:

  1. Stellen Sie sicher, dass die Virtualisierung auf dem Host mit Windows 11 Pro bereits aktiviert ist.
  2. Fahren Sie Ihre virtuelle Windows 11-Maschine herunter.
  3. Klicken Sie in VMware Workstation mit der rechten Maustaste auf die VM und wählen Sie Einstellungen.
  4. Aktivieren Sie auf der Registerkarte „Prozessoren “ die Option „Intel VT-x/EPT oder AMD-V/RVI virtualisieren“, um die verschachtelte Virtualisierung zu aktivieren.
  5. Starten Sie die VM nach der Konfiguration neu und öffnen Sie „Windows-Funktionen aktivieren oder deaktivieren“, um die Windows-Sandbox zu aktivieren.
  6. Starten Sie Ihre virtuelle Maschine erneut.

Beachten Sie, dass bei Leistungsproblemen Ihrer virtuellen Maschine die Ausführung von Sandbox trotz ihrer geringen Größe zusätzliche Ressourcen erfordern kann. Stellen Sie sicher, dass Ihrem System genügend RAM und CPU-Ressourcen für einen reibungslosen Betrieb zugewiesen sind.

Sobald Ihre Sandbox läuft, können Sie den Microsoft Store mit dem entsprechenden PowerShell-Skript installieren, das auf GitHub verfügbar ist.

Grundlegendes zur PowerShell-Skriptfunktionalität

Das PowerShell-Skript, das für die Installation des Microsoft Store in Sandbox verantwortlich ist, ist trotz seiner Komplexität unkompliziert. Hier ist eine Übersicht über die systematischen Aktionen:

  1. Das Skript überprüft, ob es innerhalb der Windows-Sandbox ausgeführt wird, indem es den Benutzernamen (WDAGUtilityAccount) überprüft. Ist diese Bedingung nicht erfüllt, wird eine Warnung ausgegeben.
  2. Es sendet eine „GetCookie“-Anfrage zur Authentifizierung über die offiziellen Windows Update-Webdienste von Microsoft und ermöglicht so den Download autorisierter App-Pakete.
  3. Unter Verwendung des zurückgegebenen Cookies wird eine weitere Anforderung (SyncUpdates) für Pakete gestellt, die mit der Kategorie-ID des Microsoft Store verknüpft sind, wodurch eine Liste der für die Installation erforderlichen Dateien entsteht.
  4. Es ruft direkte Download-URLs für jede Datei ab, einschließlich der Store-App und ihrer Abhängigkeiten.
  5. Die heruntergeladenen Dateien werden im Ordner „Sandbox-Downloads“ in einem dafür vorgesehenen Unterordner gespeichert.
  6. Abhängigkeiten werden zuerst über den PowerShell- Befehl Add-AppxPackage installiert.
  7. Anschließend wird das Hauptpaket Microsoft. WindowsStore installiert. Beachten Sie, dass der Store ohne die entsprechenden Frameworks nicht funktioniert.
  8. Schließlich legt das Skript die Sandbox-Region in der Registrierung auf die USA fest, da der Store in der Standardregion „Welt“ von Sandbox ineffizient arbeitet.

Ausführen des Microsoft Store-Skripts in der Windows-Sandbox

Sie können auf das Skript zur Installation des Microsoft Store von GitHub zugreifen, ohne das Repository klonen oder komplexe Befehle ausführen zu müssen. So geht’s:

  1. Öffnen Sie den GitHub-Link im Browser Ihres Hosts.
  2. Kopieren Sie den gesamten PowerShell-Code direkt von der Webseite. Nutzen Sie dazu die Schaltfläche „Rohdatei kopieren“ oben rechts im Codeblock oder markieren und kopieren Sie den Text manuell.
  3. Starten Sie Windows Sandbox auf Ihrem PC.
  4. Öffnen Sie in Sandbox den Editor.
  5. Fügen Sie den kopierten Text in den Editor ein.
  6. Speichern Sie die Datei mit der Erweiterung.ps1, zum Beispiel Install-Store.ps1. Wählen Sie beim Speichern den Dateityp: Alle Dateien, nicht nur.txt.

Ich habe mein Skript für einen einfachen Zugriff auf dem Desktop in Sandbox gespeichert.

Ausführen des Microsoft Store-Installationsskripts

Nachdem Sie die PS1-Datei gespeichert haben, führen Sie die folgenden Schritte aus, um die Store-Installation zu starten (stellen Sie sicher, dass Sie diese Aktionen in Sandbox und nicht auf Ihrem primären System ausführen):

  1. Klicken Sie in Sandbox mit der rechten Maustaste auf die Schaltfläche „Start“ und öffnen Sie das Windows-Terminal (Admin) oder PowerShell (Admin). Wenn sich das Skript auf dem Desktop befindet, geben Sie Folgendes ein: cd $env:USERPROFILE\Desktop.
  2. Aufgrund möglicher Einschränkungen bei der Skriptausführung müssen Sie die Skriptausführung möglicherweise vorübergehend zulassen, indem Sie Folgendes verwenden: Set-ExecutionPolicy -ExecutionPolicy Unrestricted -Scope Process.
  3. Diese Anpassung ist sicher, da alle Einstellungen nach dem Ende dieser Sandbox-Sitzung zurückgesetzt werden.
  4. Führen Sie das Skript aus, indem Sie den folgenden Befehl eingeben, angepasst an den von Ihnen gewählten Dateinamen: .\Install-Store.ps1.
  5. Das Skript beginnt mit dem Abrufen von Dateien direkt von den Servern von Microsoft und lädt die erforderlichen Pakete herunter, darunter Microsoft. UI. Xaml, .NET Framework-Abhängigkeiten und schließlich Microsoft. WindowsStore.
  6. Die Installation der Microsoft Store-App wird automatisch fortgesetzt.

Rufen Sie nach der Installation das Startmenü in Sandbox auf und suchen Sie nach dem Microsoft Store. Stellen Sie sicher, dass der Store korrekt geladen wird und die Installation von Apps ähnlich Ihrer regulären Hostumgebung ermöglicht wird.

Bedenken Sie, dass der Store entfernt wird, sobald Sie die Sandbox schließen. Dies erfordert die erneute Ausführung des Skripts jedes Mal, wenn Sie es in der Sandbox verwenden möchten.

Obwohl Windows Sandbox eine hervorragende Testumgebung bietet und der Microsoft Store immer beliebter wird, ist es bemerkenswert, dass Microsoft Sandbox bisher weder beworben noch native Store-Unterstützung innerhalb dieser Funktion gewährt. Unserer Einschätzung nach richtet sich dieses Dienstprogramm in erster Linie an Unternehmensanwender, die regelmäßig neue Software testen müssen. Eine wesentliche Einschränkung bleibt bestehen: Sandbox wird in Windows Home-Editionen schlicht nicht unterstützt, obwohl es auf vielen OEM-Windows-Laptops oft vorinstalliert ist.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert