
Die neu erschienene DDR5-Serie von Colorful, insbesondere der iGame Shadow II, überzeugt mit beeindruckender Leistung und erreicht höhere Geschwindigkeiten bei reduzierter Latenz. Bemerkenswert ist, dass dieses Speicherkit auf der AM5-Plattform bemerkenswerte 9600 MT/s bei gleichzeitig optimaler Latenz erreicht.
Hervorragende Leistung von Colorful iGame Shadow II DDR5: 9600 MT/s bei CL30
Die steigenden Fähigkeiten der AMD AM5-Plattform sind bemerkenswert und profitieren von Innovationen in der Speichertechnologie und verbesserten Speichercontrollern in den CPUs der Ryzen 9000-Serie. Die hochmoderne Firmware-Optimierung der zugehörigen Motherboards unterstützt diese Fortschritte zusätzlich. Colorfuls neueste Speicherreihe, der kürzlich eingeführte iGame Shadow II DDR5, demonstriert seine Kompatibilität und Effizienz mit AMDs führenden Gaming-Prozessoren der Ryzen 9000-Serie.

Laut Colorful erreicht das iGame Shadow II DDR5-Modul in einer Dual-Channel-Konfiguration auf der AM5-Plattform eine erstaunliche Geschwindigkeit von 9600 MT/s. Ermöglicht wird diese Leistung durch High-End-Prozessoren wie den Ryzen 7 9800X3D und Ryzen 9 9950X3D sowie das ROG Crosshair X870E APEX-Motherboard, das auf maximale Speicherübertaktung ausgelegt ist und Dual-DIMMs ermöglicht, die für Premium-Speicherkits optimiert sind.
Mit dem Colorful iGame Shadow II DDR5-Kit (2 x 16 GB mit einer Standardgeschwindigkeit von 6400 MT/s) erreichte das System in Kombination mit dem Ryzen 7 9800X3D beeindruckende 9600 MT/s bei einer Latenz von nur CL30.9600 MT/s sind zwar beeindruckend, aber die Aufrechterhaltung solcher Geschwindigkeiten in einer Dual-Channel-Konfiguration ist anspruchsvoller. Die Fortschritte von Colorful haben die Speicherunterstützung der AM5-Plattform auf das Niveau von Intels LGA 1851 gebracht, was die Bedeutung der Komponentenauswahl und der Feinabstimmung der Speicherparameter für optimale Leistung unterstreicht.

In einer zweiten Prüfung wurde der Speicher erfolgreich auf 9200 MT/s gesteigert. Unter Verwendung des gleichen UCLK (Memory Controller Clock), der auf MCLK/2 (Memory Clock) eingestellt war, ergaben die Ergebnisse eine bemerkenswerte Stabilität, wie durch RunMemtest Pro-Tests bestätigt wurde. Obwohl dieses Setup eine etwas höhere Latenz als die 9600 MT/s-Konfiguration mit einem Verhältnis von 1:2 aufweist, bietet es eine nachhaltigere Leistung bei längerer Nutzung.

In einem anderen Testszenario erreichte der Ryzen 9 9950X3D mit demselben fortschrittlichen Motherboard und Speicherkit beachtliche Geschwindigkeiten von 7200 MT/s bei engen Timing-Einstellungen von CL24-37-32-38 im Verhältnis 1:1 (UCLK = MCLK).Diese Konfiguration bestand den RunMemTest Pro mit einwandfreier Genauigkeit und gewährleistete damit ihre Stabilität für anspruchsvolle Anwendungen.
Darüber hinaus präsentierte Colorful Ergebnisse, die Speichergeschwindigkeiten von 8900 MT/s im Dual-Channel bei CL34-47-47-47 bei einer Konfiguration im Verhältnis 1:1 zeigten.
Ausführlichere Informationen erhalten Sie bei der offiziellen Quelle: Colorful.
Schreibe einen Kommentar