iFixit enthüllt vergrößerte Akkugröße im M5 MacBook Pro sowie geringfügige Verbesserungen bei den Reparaturbewertungen

iFixit enthüllt vergrößerte Akkugröße im M5 MacBook Pro sowie geringfügige Verbesserungen bei den Reparaturbewertungen

iFixit hat seine mit Spannung erwartete Zerlegung des neuesten Apple M5 MacBook Pro veröffentlicht und dabei einige bemerkenswerte Erkenntnisse enthüllt, die Einblicke in das Design und die Reparaturfähigkeit des Geräts geben.

Teardown-Einblicke: Der 72, 6-Wh-Akku des M5 MacBook Pro und Reparaturherausforderungen

Laut der Teardown-Analyse von iFixit wurden mehrere wichtige Punkte hervorgehoben:

  1. Die aktualisierten Reparaturanleitungen von Apple empfehlen nun ein sichereres Verfahren zum Batteriewechsel. Sie empfehlen, zuerst das Kabel des Batteriemanagementsystems zu trennen. Diese Vorsichtsmaßnahme verringert das Risiko von Kurzschlüssen, solange die Batterie noch angeschlossen ist.
  2. Trotz dieser Verbesserungen bleibt der Austausch des Akkus im M5 MacBook Pro eine komplizierte Aufgabe, die den Ausbau mehrerer interner Komponenten erfordert.
  3. Die neueste Version verfügt jetzt über einen 72, 6-Wh-Akku, eine leichte Steigerung gegenüber der 72, 4-Wh-Kapazität des M4 MacBook Pro.
  4. Für den Austausch der meisten Komponenten müssen die Techniker immer noch die Hauptplatine abnehmen, was die Komplexität noch weiter erhöht.
  5. Zum Austausch des Bildschirms muss zunächst die Antennenhalterung abgenommen werden, um Zugang zu mehreren winzigen P2-Schrauben zu erhalten.
  6. Der Zugang zu den Batterielaschen wurde verbessert, sodass das Trackpad nicht mehr entfernt werden muss.
  7. Das M5 MacBook Pro erhielt von iFixit eine vorläufige Reparaturbewertung von 4 von 10, was etwas niedriger ist als die Bewertung des M4 MacBook Air von 5 von 10.

Darüber hinaus haben aktuelle Tests ergeben, dass das Kühlsystem des M5 MacBook Pro mit Einzellüfter und Heatpipe beim strengen Cinebench 2024-Benchmarking-Test Schwierigkeiten hatte, die optimale Temperatur aufrechtzuerhalten.

Dennoch zeigte es im Vergleich zu seinem Vorgänger eine verbesserte Wärmeleistung und verzeichnete eine durchschnittliche Kerntemperatur von 98, 95 Grad Celsius, was eine Verbesserung gegenüber dem Durchschnitt von 100, 90 Grad Celsius des M4 MacBook Pro darstellt.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert