iFixit deckt die „wahre“ Ursache für Scratchgate beim Teardown des Apple iPhone 17 Pro auf

iFixit deckt die „wahre“ Ursache für Scratchgate beim Teardown des Apple iPhone 17 Pro auf

Die kürzliche Markteinführung des iPhone 17 Pro hat in Technikkreisen erhebliche Debatten ausgelöst, insbesondere aufgrund eines Phänomens, das mittlerweile als „ Scratchgate “ bezeichnet wird. Early Adopters und Technikkritiker stellten schnell fest, dass der glänzende, eloxierte Aluminiumrahmen des Telefons überraschend anfällig für sichtbare Kratzer ist. Erkenntnisse aus iFixitder Demontage des Geräts durch Apple geben Aufschluss über Apples Konstruktionsentscheidungen und die Gründe für die scheinbare Zerbrechlichkeit der Oberfläche.

Ein Hauptfaktor für dieses Kratzproblem scheint der Materialwechsel von Titan zu wärmegeschmiedetem Aluminium zu sein, das anschließend eloxiert wird, um seine leuchtende Oberfläche zu erhalten. Wie der iFixitMaterialexperte David Niebuhr ausführlich erklärt, wird beim Eloxieren die Metalloberfläche gezielt abgetragen, um eine schützende Oxidschicht zu bilden und gleichzeitig Farbe aufzutragen. Diese Schicht ist jedoch ausgesprochen spröde; auf flachen Oberflächen bleibt sie in der Regel intakt, blättert aber in spitzeren Winkeln ab. Besonders deutlich wird dies in der Nähe der Kameraerhebung.

Während gewöhnliche Gegenstände wie Münzen oder Schlüssel die eloxierte Rückseite des iPhone 17 Pro wahrscheinlich nicht zerkratzen, führt die Sprödigkeit des Materials an scharfen Kanten dazu, dass sich die Oxidschicht ablöst und das darunterliegende Rohaluminium freilegt.

Die Kratzempfindlichkeit des iPhones ist jedoch nicht allein auf die Wahl von Aluminium statt Titan zurückzuführen. Zwar ist Titan im Vergleich zu Aluminium oxidationsbeständiger, doch die Hauptursache dafür liegt im Design des iPhones.

Die scharfkantigen Ecken des Kamerabuckels bieten keine geeignete Oberfläche für die Eloxierung, wodurch die Oxidschicht reißt und abplatzt.iFixit meint, dass das Problem hätte behoben werden können, wenn Apple sich für eine sanftere Krümmung entschieden hätte. Eine stärkere Eloxalschicht könnte das Problem aufgrund der materialbedingten Einschränkungen sogar noch verschlimmern.

Wie der Materialwissenschaftler David Niebuhr hervorhebt,

„Apple hätte dies verhindern können, indem es eine sanftere Kurve gemacht und eine relativ scharfe Ecke vermieden hätte.“

Sofern Benutzer nicht in eine Schutzhülle investieren, warnt iFixit, dass die Kameraplatte des iPhone 17 Pro bei regelmäßiger Nutzung wahrscheinlich sichtbare Spuren davontragen wird.

Für Reparaturbegeisterte lobte iFixit Apple für die Einführung eines verschraubten Akku-Designs, das den Nutzern einen sichereren und einfacheren Austausch ermöglicht. Viele Reparaturen erfordern jedoch immer noch die Demontage des Bildschirms – ein Vorgang, den Apple beim iPhone Air zugunsten eines benutzerfreundlicheren Ansatzes weitgehend umgangen hat.

Weitere Informationen und detaillierte Abbildungen finden Sie unter: iFixit.

Weitere Informationen finden Sie in der Quelle

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert