
Jüngste Entwicklungen deuten darauf hin, dass Huawei seinen Einfluss auf die Halbleiter-Lieferkette in China gefestigt hat. Dies wird durch einen neuen Bericht bestätigt, der die operative Kontrolle des Unternehmens über verschiedene Anlagen durch seine zahlreichen Tochtergesellschaften hervorhebt.
Huawei erweitert seinen Einfluss: Aufbau von Chipversorgung und Forschungskapazitäten
Huawei hat in den letzten Jahren einen bemerkenswerten Wandel durchlaufen und sich von einem mobilfunkzentrierten Unternehmen zu einem beeindruckenden Technologiekonzern entwickelt. Dieser Wandel wurde maßgeblich durch Fortschritte in der künstlichen Intelligenz (KI) vorangetrieben, die Huawei dazu veranlassten, massiv in die Entwicklung hochentwickelter Hardware zu investieren. Laut einem Bericht von The Elec betreibt das Unternehmen mittlerweile rund elf Halbleiterfabriken in ganz China und ist in den Bereichen Gießereidienstleistungen und DRAM-Produktion tätig.
Huaweis Strategie sieht insbesondere vor, seine Fabriken so zu benennen, dass ihre Zugehörigkeit zu bekannten chinesischen Technologieunternehmen verschleiert wird. Dieser Ansatz gewährleistet nicht nur Diskretion, sondern steigert auch die betriebliche Effizienz. Beispiele für diese Namensgebung sind die Fabrik Si’En in Qingdao sowie die Betriebe in Shenzhen, wo Huawei PST, PXW, SWX und PJHT betreut. Durch die strategische Markenbildung kann Huawei seine Produktionsziele effizient erreichen, ohne übermäßige Aufmerksamkeit zu erregen.

Berichten zufolge verfügen mindestens fünf der Huawei-Produktionsstätten über die Fähigkeit, 7-nm-Chips zu produzieren, und stehen damit auf einer Stufe mit Chinas führendem Halbleiterhersteller SMIC. Diese Anlagen verfügen über umfangreiche Produktionskapazitäten, die für die Deckung der hohen Nachfrage nach Huaweis Produktangebot unerlässlich sind. Durch die vertikale Integration seiner Lieferkette stellt Huawei eine stetige Versorgung mit System-on-Chips (SoCs) für Mobilgeräte und KI-Beschleunigungstechnologien sicher.
Huaweis Ambitionen sind ungebrochen. Das Unternehmen hat erfolgreich ein Ökosystem für Kunden und Hersteller aufgebaut und profitiert gleichzeitig von erheblichen Forschungs- und Entwicklungsressourcen sowie staatlicher Unterstützung. Dies verschafft Huawei eine starke Position für die weitere Expansion in der Technologiebranche.
Schreibe einen Kommentar