HTC Dream: Das erste Android-Smartphone, das von Qualcomm und Google auf dem Snapdragon Summit 2025 vorgestellt wurde

HTC Dream: Das erste Android-Smartphone, das von Qualcomm und Google auf dem Snapdragon Summit 2025 vorgestellt wurde

Die Spannung steigt, während der Snapdragon 8 Elite Gen 5 seiner offiziellen Enthüllung entgegensieht. Kürzlich blickten Qualcomm-CEO Cristiano Amon und Googles Senior VP of Devices and Services, Rick Osterloh, nostalgisch in die Vergangenheit zurück und präsentierten ein funktionsfähiges HTC Dream, das allererste Android-Smartphone. Auch wenn HTC heute keine große Konkurrenz auf dem Smartphone-Markt darstellt, ist dieses kultige Gerät, einst ein Begriff, ein bemerkenswertes Zeugnis der Entwicklung der Branche.

Der Snapdragon Summit heißt das legendäre HTC Dream zurück

Während der Keynote, die auf YouTube verfügbar ist, überraschte Amon Osterloh und das Publikum gleichermaßen, indem er nach etwa 42 Minuten das HTC Dream auf die Bühne brachte. Er erklärte, dass die Zusammenarbeit zwischen Android und Google 2006 begann, was darauf schließen lässt, dass der Weg zum endgültigen Produkt mehrere Jahre gedauert hat. In den USA als T-Mobile G1 bekannt, bewies dieses bahnbrechende Smartphone trotz seines Alters seine Langlebigkeit, indem es die Ladung hielt und einwandfrei funktionierte.

Erstes Android-Smartphone, das HTC Dream, vorgestellt auf dem Snapdragon Summit 2025Erstes Android-Smartphone, das HTC Dream, vorgestellt auf dem Snapdragon Summit 2025Erstes Android-Smartphone, das HTC Dream, vorgestellt auf dem Snapdragon Summit 2025Erstes Android-Smartphone, das HTC Dream, vorgestellt auf dem Snapdragon Summit 2025

Für alle, die das HTC Dream noch nicht kennen: Es verfügte über eine einzigartige physische QWERTZ-Tastatur und Touch-Bedienung über ein kapazitives 3, 2-Zoll-LCD-Display mit einer Auflösung von 480 x 320 Pixeln.17 Jahre später erzählte Amon humorvoll von seinen Versuchen, das Gerät auf die neueste Android-Version zu aktualisieren – ein Unterfangen, das sich auf der Bühne letztlich als unmöglich erwies.

Das HTC Dream wurde von einem Qualcomm MSM7201A SoC mit 528 MHz, 192 MB RAM und 256 MB internem Speicher angetrieben. Betrachtet man die heutigen Android-Geräte, kann man sich kaum vorstellen, dass mit dieser ersten Version alles begann und den Weg für das weltweit führende mobile Betriebssystem ebnete. Dies war ein bemerkenswerter Moment der Technologiegeschichte, den Amon und Osterloh während des Gipfels fachmännisch Revue passieren ließen.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert